logo!-Fan Vincent hat uns dieses Foto geschickt. Dazu schreibt er:
Ich und meine Eltern sind gerade in Griechenland. [...] Wir konnten viel Rauch sehen und riechen. Wir haben ein bisschen Angst gehabt, weil es so windig war und alles hier so trocken ist. Ich finde es schlimm, dass es immer trockener wird und dass es deswegen immer mehr brennt. Ich habe auch Angst um die Tiere, die auf dem Festland von Griechenland leben und nicht vor dem Feuer flüchten können. [...] Ich habe auch Mitleid mit den Menschen, die ihr Zuhause verlieren.
„
Vincent
In Griechenland gibt es immer wieder größere Waldbrände, vor allem im Sommer. Mitte August hat es zum Beispiel in den Wäldern um die Hauptstadt Athen gebrannt. Tausende Menschen wurden in Sicherheit gebracht.
Doch nicht nur Griechenland ist betroffen. Waldbrände sind auch in anderen Ländern ein großes Problem. Solche Brände hat es zwar schon immer gegeben. Doch in den vergangenen 20 Jahren haben sich extrem große Waldbrände auf der Welt mehr als verdoppelt. Dass es immer öfter zu so extremen Waldbrände kommt, hat viel mit dem Klimawandel zu tun. Also damit, dass sich die Erde immer mehr erwärmt.
Wie Waldbrände entstehen
Gerade im Sommer wird es immer heißer und es fällt wenig Regen. Der Boden, die Bäume und Sträucher sind also besonders trocken. Das allein verursacht aber noch keinen Brand. Die meisten Waldbrände entstehen durch unvorsichtiges Verhalten von Menschen oder durch absichtlich gelegtes Feuer. Es reicht ein kleiner Funke, um den trockenen Wald in Brand zu setzen, zum Beispiel durch eine Zigarette, ein Lagerfeuer oder Grillen im Wald.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.