2:43 min
logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Die Feuerwehr löscht nicht nur Brände!
112 - mit dieser Notrufnummer erreicht ihr den Rettungsdienst und die Feuerwehr per Telefon. Beim Notruf muss man sagen, wo der Notfall ist, was passiert ist und wie viele Menschen in Gefahr sind. Ist das ein Fall für die Feuerwehr, kommt sie so schnell sie kann zum Notfallort.
Neben Feuerwehrautos gibt es auch Hubschrauber und Feuerwehrboote.
Quelle: dpa
5 Aufgaben der Feuerwehr
Quelle: dpa
Na klar, die Feuerwehr rückt an, wenn es brennt. Mit Wasser oder auch speziellem Löschschaum versucht das Feuerwehr-Team so schnell wie möglich die Flammen unter Kontrolle zu bekommen.
Quelle: ZDF
Wenn bei einem Brand Menschen in Gefahr sind, werden sie auch von der Feuerwehr gerettet. Und auch bei Unfällen auf der Autobahn: Wenn beispielsweise eine Person nicht so einfach aus dem Auto rauskommt, wird sie von Feuerwehrleuten befreit.
Quelle: dpa
Durch Unwetter und sehr starke Regenfälle passiert es immer wieder, dass Wasser auch in Häuser reinfließt und zum Beispiel Keller volllaufen. Auch das ist ein Fall für die Feuerwehr: Mit Schläuchen und großen Pumpen rückt sie an, um die Räume wieder von dem Wasser zu befreien.
Quelle: ---/Feuerwehr Dortmund/dpa
Katzen fühlen sich auf erhöhten Plätzen sicher und lieben es, von dort aus einen weiten Blick zu haben. Auch wenn sie sich zum Beispiel von einem anderen Tier bedroht fühlen, klettern sie schnell mal auf einen Baum oder ein Dach. Doch der Rückweg gestaltet sich für sie manchmal eher schwierig: Dafür müssen sie nämlich rückwärts klettern und davor fürchten sich viele. Aber: Die Feuerwehr hilft und rettet auch andere Tiere in Gefahr.
Vielleicht hattet ihr in der Schule schon mal Besuch von einem Feuerwehrmann oder einer Feuerwehrfrau. Die Feuerwehr möchte nämlich möglichst vielen Menschen erklären, wie sie sich bei Gefahren - wie Feuer und Rauch - selbst schützen können. Deshalb geben sie auch kleine Kurse.
So kann man bei der Feuerwehr mitmachen
Spinde mit Helmen und Jacken bei der Feuerwehr.
Quelle: imago
Wer bei der Feuerwehr arbeiten möchte, muss meistens 18 Jahre alt sein und eine Feuerwehrausbildung machen. Die macht man in einer extra Feuerwehrschule oder in der Feuerwehrwache vor Ort. Das ist je nach Bundesland unterschiedlich.
In Deutschland gibt es aber auch eine Jugendfeuerwehr und bei der können auch viele von euch mitmachen: dafür muss man meistens 10 Jahre alt sein. Dort lernt man auch, wie man schnell zum Einsatzort kommt, Brände löscht und Menschen (oder Katzen) rettet. Wenn ihr euch dafür interessiert, fragt am besten gemeinsam mit euren Eltern bei der Feuerwehrwache in eurer Stadt oder eurem Ort nach.
In letzter Zeit gibt es weniger Feuerwehrleute als gebraucht werden, deshalb freut sich auch die Jugendfeuerwehr über neue Anpackerinnen und Anpacker.
In letzter Zeit gibt es weniger Feuerwehrleute als gebraucht werden, deshalb freut sich auch die Jugendfeuerwehr über neue Anpackerinnen und Anpacker.
Diesen Text hat Fränzi geschrieben.
Mehr zum Thema Rettung
1:18 min