logo! - die Kindernachrichten des ZDF
So hat Europa gewählt
Millionen Menschen haben gewählt - und das in der ganzen Europäischen Union! Denn in den vergangenen Tagen wurde das EU-Parlament gewählt - also welche Politikerinnen und Politiker für die nächsten fünf Jahre die Menschen in der EU vertreten werden. Wir haben hier die wichtigsten Ergebnisse für euch zusammengefasst - wie in Deutschland abgestimmt wurde und wie die EU insgesamt gewählt hat.
So wurde in Deutschland abgestimmt
Diese Parteien haben gewonnen
- Die CDU/CSU hat mit 30 Prozent die meisten Stimmen bekommen.
- Die AfD hat deutlich mehr Stimmen bekommen als bei der Europawahl 2019 - und das trotz Skandalen um deren Spitzenkandidaten Maximilian Krah.
- Ebenfalls viele Stimmen hat die neue Partei von Sarah Wagenknecht bekommen.
Diese Parteien haben verloren
- Am meisten Stimmen verloren im Vergleich zur Wahl 2019 hat die Partei Die Grünen.
- Ebenfalls ein besonders schlechtes Ergebnis hat die Partei SPD, zu der auch Bundeskanzler Olaf Scholz gehört.
- Auch die Partei FDP hat wenige Stimmen bekommen.
Das vorläufige Ergebnis
Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt, deshalb nennt man es eine "vorläufige amtliche Hochrechnung".
Quelle: ZDF / Bundeswahlleiterin
Damit haben also vor allem die drei Parteien, die gerade in Deutschland an der Regierung sind - Grüne, FDP und SPD - sehr schlechte Ergebnisse bekommen. Sorgen machen sich viele um das hohe Ergebnis der AfD: Immer wieder fallen einige Politiker und Politikerinnen dieser Partei mit rechtsextremen Aussagen auf. Auch viele junge Menschen haben die AfD gewählt. Einer der Gründe könnte sein, dass diese Partei auf TikTok sehr erfolgreich ist. Hier seht ihr, wie die jüngsten Wählerinnen und Wähler in Deutschland abgestimmt haben:
Blitzanalyse: Wen wählten die 16- bis 24-Jährigen
Quelle: ZDF/Forschungsgruppe Wahlen
So hat die EU gewählt
Die deutschen Parteien CDU/CSU machen im Europaparlament gemeinsam Politik mit Parteien aus anderen Ländern der EU, die ähnliche Vorstellungen und Ideen haben wie sie. Sie arbeiten in einer sogenannten Fraktion zusammen. Ihre Fraktion heißt EVP. Auch in den anderen Ländern der EU haben die Parteien, die zur EVP gehören, die meisten Stimmen bekommen. Die EVP bekommt deshalb die meisten Sitze im EU-Parlament.
Richtig viele Sitze verloren hat dagegen die Fraktion im EU-Parlament, zu denen die deutschen Grünen gehören. In Zukunft werden also deutlich weniger Abgeordnete der Grünen-Fraktion im Parlament sitzen.
In vielen Ländern der EU haben dafür Parteien Stimmen bekommen, die finden, dass die EU weniger Macht haben sollte und die wollen, dass jedes einzelne Land der EU mehr selbst bestimmen darf. Dazu zählt auch die AfD in Deutschland. In Deutschlands Nachbarländern Frankreich und Österreich und auch im Land Italien haben die Parteien, die die EU kritisch sehen und teils rechtsextreme Ansichten vertreten sogar am meisten Stimmen gewonnen.
Bei der Europawahl entscheidet sich, welche Politiker und Politikerinnen aus der Europäischen Union (EU) in Zukunft im Europäischen Parlament arbeiten. Im EU-Parlament diskutieren sie zum Beispiel über Gesetze, die in allen EU-Ländern gelten sollen. Es geht dabei unter anderem um Regeln für den Umweltschutz oder für die Sicherheit von Spielzeug. Es werden also wichtige Entscheidungen für alle Menschen in der EU getroffen. Je nachdem welche Politiker und Politikerinnen ins EU-Parlament gewählt werden, werden andere Entscheidungen getroffen.
Am Sonntag hatten Millionen Menschen in Deutschland denselben wichtigen Termin! Dafür gingen sie zum Beispiel in die Schule. Denn Schulen, Kindergärten oder andere Einrichtungen wurden bis 18 Uhr zu Wahllokalen. So nennt man die Orte, an denen man bei einer Wahl seine Stimme abgeben kann. Denn: Am Sonntag fand in Deutschland - und auch vielen anderen Ländern - die Europawahl statt.
Die Europwahl war eine der größten demokratischen Abstimmungen weltweit! Ungefähr 360 Millionen Menschen aus 27 Ländern durften bei der Europawahl zwischen dem 6. und 9. Juni wählen. Erste Ergebnisse, Hochrechnungen genannt, gab es im Laufe des Abends und des nächsten Tages immer wieder bis das amtliche Ergebnis feststeht.
Die Europwahl war eine der größten demokratischen Abstimmungen weltweit! Ungefähr 360 Millionen Menschen aus 27 Ländern durften bei der Europawahl zwischen dem 6. und 9. Juni wählen. Erste Ergebnisse, Hochrechnungen genannt, gab es im Laufe des Abends und des nächsten Tages immer wieder bis das amtliche Ergebnis feststeht.
Diesen Text haben Meike und Katrin geschrieben.