Sie sind hier:

So hat Europa gewählt

Datum:

Millionen Menschen haben gewählt - und das in der ganzen Europäischen Union! Denn in den vergangenen Tagen wurde das EU-Parlament gewählt - also welche Politikerinnen und Politiker für die nächsten fünf Jahre die Menschen in der EU vertreten werden. Wir haben hier die wichtigsten Ergebnisse für euch zusammengefasst - wie in Deutschland abgestimmt wurde und wie die EU insgesamt gewählt hat.

So wurde in Deutschland abgestimmt

Diese Parteien haben gewonnen

  • Die CDU/CSU hat mit 30 Prozent die meisten Stimmen bekommen.
  • Die AfD hat deutlich mehr Stimmen bekommen als bei der Europawahl 2019 - und das trotz Skandalen um deren Spitzenkandidaten Maximilian Krah.
  • Ebenfalls viele Stimmen hat die neue Partei von Sarah Wagenknecht bekommen.

Diese Parteien haben verloren

  • Am meisten Stimmen verloren im Vergleich zur Wahl 2019 hat die Partei Die Grünen.
  • Ebenfalls ein besonders schlechtes Ergebnis hat die Partei SPD, zu der auch Bundeskanzler Olaf Scholz gehört.
  • Auch die Partei FDP hat wenige Stimmen bekommen.

Damit haben also vor allem die drei Parteien, die gerade in Deutschland an der Regierung sind - Grüne, FDP und SPD - sehr schlechte Ergebnisse bekommen. Sorgen machen sich viele um das hohe Ergebnis der AfD: Immer wieder fallen einige Politiker und Politikerinnen dieser Partei mit rechtsextremen Aussagen auf. Auch viele junge Menschen haben die AfD gewählt. Einer der Gründe könnte sein, dass diese Partei auf TikTok sehr erfolgreich ist. Hier seht ihr, wie die jüngsten Wählerinnen und Wähler in Deutschland abgestimmt haben:

Blitzanalyse: Wen wählten die 16- bis 24-Jährigen
Blitzanalyse: Wen wählten die 16- bis 24-Jährigen
Quelle: ZDF/Forschungsgruppe Wahlen

So hat die EU gewählt

Die deutschen Parteien CDU/CSU machen im Europaparlament gemeinsam Politik mit Parteien aus anderen Ländern der EU, die ähnliche Vorstellungen und Ideen haben wie sie. Sie arbeiten in einer sogenannten Fraktion zusammen. Ihre Fraktion heißt EVP. Auch in den anderen Ländern der EU haben die Parteien, die zur EVP gehören, die meisten Stimmen bekommen. Die EVP bekommt deshalb die meisten Sitze im EU-Parlament.

Richtig viele Sitze verloren hat dagegen die Fraktion im EU-Parlament, zu denen die deutschen Grünen gehören. In Zukunft werden also deutlich weniger Abgeordnete der Grünen-Fraktion im Parlament sitzen.

In vielen Ländern der EU haben dafür Parteien Stimmen bekommen, die finden, dass die EU weniger Macht haben sollte und die wollen, dass jedes einzelne Land der EU mehr selbst bestimmen darf. Dazu zählt auch die AfD in Deutschland. In Deutschlands Nachbarländern Frankreich und Österreich und auch im Land Italien haben die Parteien, die die EU kritisch sehen und teils rechtsextreme Ansichten vertreten sogar am meisten Stimmen gewonnen.

Diesen Text haben Meike und Katrin geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.