Helfen im Notfall:Was ihr bei Erster Hilfe beachten solltet
Egal, ob unterwegs oder daheim: Unfälle können schnell passieren, zum Beispiel, wenn man mit dem Fahrrad fährt und hinfällt! In einem Notfall kann es passieren, dass ein anderer Mensch Erste Hilfe braucht.
In Notfällen ist es wichtig, anderen schnell helfen zu können.
Quelle: coloubox.de/Dmitri Maruta; ZDF
Auch wenn ihr euch mit Erster Hilfe nicht so gut auskennt, könnt ihr diese Regel beachten: Prüfen, Rufen, Drücken - das bedeutet:
Als erstes prüft ihr, ob die Person, die Hilfe braucht, reagiert, wenn ihr sie ansprecht. Wenn sie nicht reagiert, ist die Person vielleicht bewusstlos. Dann solltet ihr die Atmung überprüfen. Dabei müsst ihr nicht nahe an das Gesicht - es reicht, wenn ihr den Brustkorb beobachtet. Bewegt sich dieser, atmet die Person noch.
Am besten laut Hilfe rufen, um Menschen in eurer Umgebung auf die Notsituation aufmerksam zu machen und dann auch die Notrufnummer 112 wählen.
Die Herzdruckmassage ist sehr wichtig, wenn die Person nicht mehr atmet. Bittet am besten einen Erwachsenen, das zu tun. Dafür legt man beide Hände übereinander auf eine Stelle in der Mitte des Brustkorbs. Dann schnell und richtig fest drücken. Das ist sehr anstrengend. Deshalb ist es wichtig, sich richtig über den Brustkorb der Person zu beugen und die Arme durchzustrecken. Das Drücken muss so lange weitergemacht werden, bis der Krankenwagen da ist und die Rettungskräfte übernehmen.
Wie Erste Hilfe genau geht, erfahrt ihr hier:
1. Person ansprechen
Was ist überhaupt passiert? Verschaffe dir erst mal einen Überblick und prüfe, ob der Notfallort für dich sicher ist. Gibt es eine verletzte Person? Falls ja: Sprich sie laut und deutlich an.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.