logo!: Eine Stunde Licht aus für das Klima - die Earth Hour

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Earth Hour:Eine Stunde Licht aus für das Klima

    • Jedes Jahr gibt es die Aktion "Earth Hour".
    • Dazu wird weltweit an vielen Orten eine Stunde lang das Licht ausgemacht.
    • Das soll ein Zeichen für den Klimaschutz sein.

    Nur vom Mondlicht erhellt, steht das Schloss Neuschwanstein im Königswinkel zur "Earth Hour".
    Nur vom Mondlicht erhellt: das Schloss Neuschwanstein in Bayern.
    Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

    Am Samstagabend um 20:30 Uhr hieß es wieder: Licht aus! Eine ganze Stunde lang schalteten Menschen, Unternehmen und Städte für die "Earth Hour", also die "Stunde der Erde", ihre Beleuchtung aus. Denkmäler, Wohnzimmer, Schaufenster - weltweit sollte es dunkel bleiben. Eine Idee der Umweltschutzorganisation WWF. Wahnsinnig viel Strom wird dabei nicht gespart. Die jährliche Aktion soll vor allem ein Zeichen für den Klimaschutz sein.

    Wahrzeichen weltweit sind dabei

    Auch Wahrzeichen wie der Eiffelturm in Paris, die Harbour Bridge in Sydney oder das Brandenburger Tor in Berlin sind immer wieder dabei und stehen dann ganz im Dunkeln. In Deutschland wollten laut WWF mehr als 500 Orte zwischen 20:30 und 21:30 Uhr teilnehmen. Die "Earth Hour" gibt es schon seit 2007 und sie ist mittlerweile eine der größten Aktionen für den Umweltschutz.
    Rund 7.000 Städte weltweit haben sich an der Klimaschutz-Aktion "Earth Hour" beteiligt. Unter anderem wurde am Brandenburger Tor und am Pariser Eiffelturm das Licht für eine Stunde ausgeschaltet.
    Licht aus am Eiffelturm
    Quelle: ap

    Jeder und jede kann mitmachen!

    Und auch ihr konntet ein Zeichen setzen und zuhause für eine Stunde das Licht ausmachen. Ein Abend bei Kerzenschein kann ja sogar ganz gemütlich sein! Wir geben euch ein paar Tipps, wie ihr euren Alltag auch sonst nachhaltiger gestalten könnt.

    So könnt ihr die Umwelt und das Klima schützen:

    Dreigeteiltes Bild. Links sieht man Kinder, die einen Müllbeutel mit Plastikflaschen in den Händen halten. In der Mitte sieht man ein Kind von hinten, das Fahrrad fährt. Rechts hält sich ein Mädcen einen Netzbeutel mit Gemüse und Obst über den Kopf.
    Zwei mädchen, die hinter ihrem verkausstand auf dem Flohmarkt stehen.
    Kinderhand, die Seife in der Hand hält.
    Ein Mädchen, das Netzbeutel mit Obst und Gemüse darin über den Kopf hält.
    Man sieht eine Brotdose mit Obst und Broten, die ein Kind in der Hand hält.
    Ein Junge trinkt aus einer Trinkflasche.
    Ein Kind das auf dem Fahrrad fährt. Im Fahrradkorb liegt eine Tasche.
    Man sieht den Oberkörper und die Hände von einem Kind. Es schreibt mit Bleistift in ein Schulheft.
    Eine Frau packt ein Buch in Zeitungspapier ein. Auf dem Tisch liegt eine Schere und Kordel.
    Drei Kinder halten einen Müllbeutel mit Plastikflasche in den Händen. Ein Kind legt eine braune Plastikflasche in den Müllbeutel.
    Junge, der Klopapierrolle in der Hand Hält. Im Hintergrund sieht man aufeinander gestapelte Klopapierrollen.
    Eine weiße Kühlschranktür ist halb geöffnet. man sieht verschiedene Lebensmittel im Kühlschrank. Links neben dem Kühlschrank steht auf der Arbeitsplatte ein Schüssel mit Orangen.
    Topf auf Herdplatte mit Deckel
    Heizung wird runtergedreht von Kind
    Lichtschalter wird angemacht von Mädchen Detail
    Detail Smartphone wird aufgeladen
    Ein Stecker wird aus einer Steckdose gezogen

    Umwelt- und klimafreundlich - aber wie?

    Im Alltag kann jeder ein kleines bisschen dabei helfen, die Umwelt mehr zu schützen und etwas weniger Kohlenstoffdioxid auszustoßen. Denn zu viel CO₂ trägt zum Klimawandel bei.

    Quelle: Imago


    Diesen Text hat Katrin geschrieben.