1. Suche

logo!: Cybermobbing-Studie – Mehr Jugendliche erleben das

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Studie zu Cybermobbing:Jeder sechste Jugendliche kennt Cybermobbing

Fiese Nachrichten, beleidigende Kommentare auf Social Media, Drohungen in Chatgruppen und peinliche Fotos und Videos, die jemand ohne Erlaubnis postet: Das alles gehört zu Cybermobbing, also Mobbing im Internet. Dazu gibt's jetzt eine neue Studie für die 2.000 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren befragt wurden - und die zeigt:
  • Die Zahl der Betroffenen ist seit 2021 leicht gestiegen.
  • Etwa jeder sechste Jugendliche wurde schon mal im Internet beleidigt.
  • Mehr als die Hälfte aller Jugendlichen kennt jemanden, der schon von Cybermobbing betroffen war.
  • Cybermobbing findet am häufigsten über WhatsApp statt. Danach folgen Tiktok und Instagram.
Jugendliche sitzt traurig im Wohnzimmer, Handy und Daumen runter als Grafik
Cybermobbing: So heißt es, wenn jemand im Internet oder auf Social Media gemobbt wird.
Quelle: imago

Warum Cybermobbing gefährlich sein kann

Mobbing kann schlimme Auswirkungen auf Betroffene haben, zum Beispiel Stress und Angst auslösen, aber auch zu Depressionen oder Selbstmordgedanken führen. Mobbende sollten sich bewusst sein: Cybermobbing ist eine Straftat. Bei Jugendlichen kann es bis zu zwei Jahren Gefängnisstrafe geben.

Was man dagegen tun kann

Mobbing funktioniert nicht, wenn es kein Publikum gibt: Je mehr sich hinter das Opfer stellen, desto kleiner wird die Macht des Täters. Das Beste, was man machen kann, ist das Mobbingopfer zu unterstützen. Also: Aufstehen, laut sein und demjenigen zur Seite stehen.

Mehr zu Cybermobbing und noch viel mehr Tipps, was man tun kann:

Seid ihr selbst betroffen oder kennt jemanden? Hier findet ihr Hilfe: