Sie sind hier:

Der Bodensee wird wärmer

Datum:

Brrrrrrrr! Im See ist das Wasser oft vieeel kälter als zum Beispiel im Schwimmbad. Klar, kommt natürlich immer darauf an, wo man ist! Im Bodensee in Süddeutschland ist das aber bestimmt so. Dort kontrollieren Forschende aus Baden-Württemberg die Wassertemperatur jedes Jahr, und zwar schon seit 1962. Damals betrug die Wassertemperatur an der Oberfläche im Schnitt nur 10,5 Grad - heute sieht das anders aus.

Im Hintergrund sieht man den Bodensee, im Vordergrund gezeichnete Fische und ein Thermometer
Es sind zwar nur ein paar Grad Unterschied, aber für Fische macht das schon viel aus.

Im vergangenen Jahr wurden dort 13,6 Grad gemessen. Im Jahr 2022 erreichte die Temperatur sogar 14,1 Grad! Aber nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in der Tiefe des Sees wird es von Jahr zu Jahr wärmer.

Und das hat Folgen - etwa für die Fische im See, die sich dadurch nicht mehr so gut fortpflanzen können. Die Forschenden sagen nämlich, dass sich die Eier der Fische nicht richtig entwickeln und die Larven bei wärmeren Temperaturen weniger gut überleben können. Außerdem beeinflusst die Temperatur auch das Jagdverhalten der Fische: Dort, wo sie normalerweise ihre Beute fangen, schwimmen sie wegen der wärmeren Temperatur nicht mehr hin. Sie kommen also nicht mehr zu ihrem Futter.

In diesem Video erfahrt ihr noch einen Grund dafür, warum wärmere Temperaturen ein Problem für Fische sind:

logo! - Alarm in der Fischwelt! 

Immer wieder Fischsterben? Das sind die Gründe dafür.

Videolänge

Wie sich die steigende Temperatur noch auf die Fische und Pflanzen im Bodensee auswirkt, wollen die Forschenden noch bis 2026 untersuchen. Dann erwarten sie noch mehr Ergebnisse.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.