logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Biathlon
- Biathlon ist ein Wintersport, der sich aus zwei Sportarten zusammensetzt: Skilanglauf und Schießen.
- In Wettkämpfen wird immer abwechselnd gelaufen und geschossen.
- Es gibt verschiedene Disziplinen und ganz unterschiedliche Arten von Rennen im Biathlon.
Biathlon besteht also aus zwei sehr unterschiedlichen Disziplinen: Skilanglauf und Schießen. Beim Skilanglauf braucht man eine gute Kondition und kommt ganz schön aus der Puste. Beim Schießen danach muss man allerdings sehr ruhig und konzentriert sein, um einen Treffer zu landen. Aber wie funktioniert Biathlon?
Biathlon der Herren
Quelle: reuters
Wie läuft ein Biathlon-Rennen ab?
Los geht es immer mit dem Skilanglauf, dazwischen kommt das Schießen. Bei einem Einzelrennen beträgt die Langlaufstrecke der Männer 20 Kilometer, die der Frauen 15 Kilometer. Das Gewehr tragen die Athletinnen und Athleten übrigens während des gesamten Rennens auf dem Rücken. Natürlich ist es gesichert und kann nicht einfach losgehen.
Das Schießen
Jeder Athlet und jede Athletin muss aus einer Entfernung von 50 Metern fünf Metallscheiben treffen. Beim Schießen im Liegen hat die Scheibe einen Durchmesser von 4,5 Zentimeter. Das ist ungefähr so groß wie ein Tischtennisball. Beim Schießen im Stehen beträgt der Durchmesser 11,5 Zentimeter.
Schießen im Liegen
Quelle: epa
logo!-Reporterin Teresa hat sich vergangenes Jahr getraut und Biathlon ausprobiert - das könnt ihr euch hier anschauen:
Einzelwettkampf
Im Biathlon gibt es verschiedene Wettkämpfe. Der Einzelwettkampf ist der älteste. Die Athleten starten nacheinander im Abstand von 30 Sekunden. Insgesamt müssen sie fünf Runden laufen. Nach den ersten vier Runden gibt es je eine Schießeinlage. Dabei muss die ersten zwei Male im Liegen, das dritte und vierte Mal im Stehen geschossen werden. Für jeden Schießfehler bekommt der Sportler oder die Sportlerin eine Strafminute.
Sprint
Beim Sprint-Wettkampf laufen die Athleten nur drei Runden und es gibt auch nur zwei statt vier Schießeinlagen. Genau wie beim Einzelwettkampf starten die Biathleten in 30-Sekunden-Abständen. Im Sprint muss der Biathlet für jeden Schießfehler eine 150 Meter lange Strafrunde laufen.
Verfolgung
Die besten 60 Teilnehmer aus dem Sprint dürfen beim Verfolgungsrennen an den Start gehen. Das Ergebnis des Sprints liefert auch die Startreihenfolge des Verfolgungsrennens. In fünf Runden müssen die Biathleten je zweimal im Liegen und zweimal im Stehen schießen.
Massenstart und Staffelwettkämpfe
Massenstart der Damen
Quelle: ZDF
Als vierte Wettkampfart gibt es noch den Massenstart. Im Unterschied zu den anderen Rennen starten alle teilnehmenden Athleten gleichzeitig. Sonst gelten die gleichen Regeln wie beim Verfolgungsrennen. Neben den vier Einzelrennen gibt es auch noch die Staffelwettkämpfe. Eine Staffel besteht aus vier Athleten eines Landes. Nachdem ein Athlet die dritte Runde beendet hat, übergibt er den Staffelstab an den nächsten Läufer aus seinem Land und Team.