logo!: So hat Berlin gewählt!

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    So hat Berlin gewählt!

    Bei der Wahl vor anderthalb Jahren ging so einiges schief! Was genau, könnt ihr weiter unten nachlesen. Deshalb wurde die Wahl am Sonntag wiederholt. Das heißt: Es sind wieder dieselben Kandidatinnen und Kandidaten wie bei der letzten Wahl angetreten. Das Ergebnis ist diesmal aber ein bisschen anders:
    Berlin Wahl Abgeordnetenhaus
    So haben die Parteien abgeschnitten.
    Quelle: Datawrapper/Forschungsgruppe Wahlen

    Wer wird Chef von Berlin?

    Besonders spannend ist das Ergebnis für die derzeitige Regierende Bürgermeisterin Berlins: Franziska Giffey von der Partei SPD. Sie will ihren Job nach gut einem Jahr gerne behalten, aber ihre Partei hat weniger Stimmen bekommen als beim letzten Mal. Klarer Sieger der Wahl ist Kai Wegner von der Partei CDU.
    Franziska Giffey am 02.01.2023 in Berlin
    Ob Franziska Giffey von der SPD ihr Amt als Bürgermeisterin behält?
    Quelle: dpa

    Der hat mit seiner Partei mit Abstand die meisten Stimmen bekommen. Und trotzdem könnte er am Ende nicht den Bürgermeister-Job bekommen. Warum? Um das Sagen in Berlin zu haben – also zu regieren – hat seine Partei, die CDU, nicht genug Stimmen. Sie braucht also Partner. Das heißt, sie muss sich mit anderen Parteien zusammentun.
    Kai Wegner lässt sich feiern
    In der Mitte: Kai Wegner (CDU) feiert das Wahlergebnis.
    Quelle: dpa

    Doch die Partnersuche könnte schwierig werden. Die Parteien SPD, die Grünen und die Linke regieren seit der vergangenen Wahl gemeinsam in Berlin und hätten auch diesmal zusammen genug Stimmen dafür. In den kommenden Tagen müssen die Parteien also miteinander verhandeln, um herauszufinden, wer am besten zusammen arbeiten und Berlin regieren könnte.

    Berlin: Lange Schlangen bilden sich vor den Wahllokalen in der Jane-Addams-Schule in Friedrichshain.
    Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa

    Als in Berlin am 26. September 2021 das Abgeordnetenhaus gewählt wurde, mussten die Berlinerinnen und Berliner über noch mehr abstimmen: Am selben Tag war noch die Bundestagswahl, und auch die Vertreter der Stadtbezirke wurden neu gewählt. Zusätzlich gab es noch eine Abstimmung zur Berliner Wohnungspolitik. Und als wäre das nicht genug, gab es an dem Tag auch noch einen Marathon in Berlin mit zehntausenden Läuferinnen und Läufern. Die Folge: Verkehrschaos, weil viele Straßen abgesperrt waren.

    Vor den Wahllokalen kam es teilweise zu richtig langen Warteschlangen. Und dann fehlten in einigen auch noch Stimmzettel! Manche Wahllokale schlossen deshalb vorübergehend. Andere hatten viel länger geöffnet. Ein richtiges Durcheinander…

    Ein Gericht entschied deshalb: Da sind so viele Fehler passiert, dass die Wahl ungültig ist. Deshalb musste sie jetzt wiederholt werden.