Viele Geflüchtete suchen in der Europäischen Union , also auch in Deutschland, Schutz - sie beantragen also Asyl.
Das Thema sorgt jedoch schon seit Jahren für Dauerstreit.
„Asyl“ ist eins dieser Wörter, die immer wieder in den Nachrichten aufploppen: Es kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Heim“ oder „Unterkunft“. Wenn Menschen aus ihrer Heimat fliehen, können sie in einem anderen Land Asyl, also eine Art „Schutzunterkunft“ beantragen.
Welches Ziel die meisten haben
Die Menschen auf der Flucht kommen zwar aus ganz verschiedenen Ländern, doch die meisten von ihnen haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen in die Europäische Union, also in die EU - und dort Asyl beantragen. Die meisten von ihnen wollen übrigens nach Deutschland. Aber nicht alle Menschen, die an den Grenzen der EU ankommen, haben auch ein Recht auf Asyl.
Warum in der EU Dauerstreit herrscht
Kennt ihr dieses Gefühl, wenn ihr im Haushalt mithelfen müsst, eure Geschwister aber nicht? So ähnlich geht es auch einigen EU-Ländern: Sie finden es unfair, dass nicht jedes EU-Mitglied gleich viele Geflüchtete aufnimmt. Besonders betroffen sind davon Italien, Spanien und Griechenland - denn dort kommen die meisten Menschen an, die auf Booten übers Mittelmeer flüchten. Diese Länder fühlen sich deshalb von der EUalleine gelassen und fordern, dass die Geflüchteten gerecht auf alle Mitgliedsstaaten verteilt werden müssen.
Wer das Mittelmeer überquert, kommt meistens hier an: Viele der Geflüchteten landen in Italien, Spanien und Griechenland.
Quelle: ZDF
Tja, kein Wunder also, dass das Thema Asyl in der EU seit Jahren für hitzige Debatten sorgt! Vor kurzem gab's aber einen ersten Schritt in Richtung Einigung:
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.