logo! - die Kindernachrichten des ZDF
8 Milliarden Menschen auf der Erde
- Am 11.7. ist der Weltbevölkerungstag.
- Auf der Erde leben momentan so viele Menschen wie noch nie.
- Die Zahl steigt vermutlich bis 2084 weiter - was passiert dann?
Die Weltbevölkerung, das sind alle Menschen, die auf der Erde leben - zurzeit sind das mehr als 8 Milliarden Menschen - und jede Sekunde werden es mehr.
Es werden immer mehr Menschen auf unserer Erde.
Quelle: dpa
Wo leben die meisten Menschen und brauchen wir irgendwann eine zweite Erde? Hier findet ihr die Antworten:
Wir werden immer mehr Menschen auf der Erde. Vor 2.000 Jahren lebten wahrscheinlich etwa 300 Millionen Menschen auf der Erde. Inzwischen sind wir bei 8 Milliarden Menschen angekommen. Aber: Die Zahl der Menschen weltweit wächst inzwischen langsamer und wird wohl irgendwann aufhören zu wachsen.
Platz gibt es genug auf der Welt. Das Problem ist das, was wir (ver)brauchen und wie wir es verteilen: Wir benötigen viel Fläche für unser Vieh und die Landwirtschaft und wir verbrauchen viele wertvolle Rohstoffe, wie zum Beispiel Wasser, Erdöl, Holz oder auch wertvolle Metalle - diese Dinge hat unsere Erde nicht unendlich auf "Vorrat". Die Menschen in den reicheren Ländern verbrauchen besonders viel davon. Wenn Menschen in ärmeren Regionen so leben möchten wie in reichen Ländern, könnte es in Zukunft Streit um die Verteilung von Dingen, wie Essen, Wasser, Energie und Rohstoffe geben.
In manchen Ländern werden immer weniger Kinder geboren. Das bedeutet, dass es irgendwann mehr ältere als junge Menschen gibt! Das klingt erstmal komisch, aber es gibt in einzelnen Ländern jetzt schon zu wenig Kinder, zum Beispiel in Deutschland.
Dadurch gibt es oft nicht genug Menschen, die arbeiten können: Denn zwar starten jedes Jahr junge Menschen ins Berufsleben - gleichzeitig hören aber viel mehr ältere Menschen mit dem Arbeiten auf und gehen in Rente. Dadurch fehlen junge Menschen, die irgendwann arbeiten und die vielen älteren Menschen versorgen können.
Dadurch gibt es oft nicht genug Menschen, die arbeiten können: Denn zwar starten jedes Jahr junge Menschen ins Berufsleben - gleichzeitig hören aber viel mehr ältere Menschen mit dem Arbeiten auf und gehen in Rente. Dadurch fehlen junge Menschen, die irgendwann arbeiten und die vielen älteren Menschen versorgen können.
So sieht es in Zukunft aus
Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die Weltbevölkerung nicht immerzu weiterwachsen wird. Schon jetzt bekommen Frauen heute weltweit durchschnittlich ein Kind weniger als noch im Jahr 1990.
Laut einer Vorausrechnung der Vereinten Nationen wird es in etwa 60 Jahren mehr als 10 Milliarden Menschen auf der Erde geben. Danach wird erwartet, dass die Weltbevölkerung schrumpfen wird.
Allerdings sind solche Vorhersagen immer ungenau - ähnlich wie bei Wettervorhersagen, die auch immer ungenauer werden, je weiter sie in die Zukunft blicken. Sicher ist nur, dass die nächsten Jahrzehnte erstmal mehr Menschen auf die Erde dazu kommen werden.