Antarktis

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Antarktis

    Vorsicht, typischer Fehler: Antarktis und Südpol sind streng genommen NICHT das Gleiche (auch wenn man das leicht verwechselt). Antarktis nennt man die Region um den Südpol. Sie ist etwa anderthalb mal so groß wie Europa, fast komplett mit Eis bedeckt und das Zuhause von Pinguinen, Albatrossen und Robben - allerdings nur an den Küsten.
    Kaiserpinguine
    Sie können nicht fliegen, aber dafür seeeehr tief tauchen: Kaiserpinguine leben in der Antarktis.
    Quelle: reuters

    Der geografische Südpol ist ein Punkt in der Antarktis, etwa 1.400 Kilometer von der Küste entfernt (das ist ungefähr so weit wie von Köln nach Rom). Er ist der südlichste Punkt der Erde. Dort gibt es nur ein paar Menschen, die in Forschungsstationen arbeiten. Ansonsten lebt am Südpol nichts und niemand.
    Schneeverwehungen auf der Oberfläche des Untersees in der Ost-Antarktis.
    Auch die Antarktis hat eine Flagge - schließlich ist sie ein Kontinent!
    Quelle: ZDF

    Der Pol wandert

    Der Südpol liegt auf einem knapp 3.000 Meter hohen Gletscher. Durch die Höhe ist nur wenig Sauerstoff in der Luft und das Atmen fällt schwer. Jeder Gang durch den Schnee ist deshalb sehr anstrengend. Und: Der Gletscher bewegt sich und damit auch die Stange, die den Südpol markiert. Sie wird deshalb jedes Jahr an Neujahr um einige Meter versetzt: zurück an den Ort, der genau der südlichste Punkt der Erde ist.

    Brandgefahr in der Antarktis?

    Wie bitte, der Südpol liegt in der Wüste? Ja, ganz richtig: Genauer gesagt ist die Antarktis eine Eiswüste, in der extrem trockenes Klima herrscht. Deshalb ist die größte Gefahr für die Forschungsstationen, dass ein Feuer ausbricht. Bei der Trockenheit wäre es besonders schwierig zu löschen. In Forschungsstationen gibt es deshalb immer wieder Feuerschutzübungen.

    Eisig kalt und windig

    Der Südpol ist einer der kältesten Orte der Welt. Die niedrigste je dort gemessene Temperatur betrug minus 83 Grad. Besonders gefährlich ist diese Kälte für Menschen, wenn es auch noch windig ist. Der eiskalte Wind durchdringt die warme Kleidung und kann auf der Haut schmerzhafte und auch gefährliche Erfrierungen hinterlassen. Wenn der Wind stark ist, halten sich die Mitarbeiter der Forschungsstationen deshalb möglichst nicht draußen auf.
    eisberge in der antarktis im sonnenschein
    Sonnenuntergang am Südpol ist eine seltener Anblick: Ein halbes Jahr bleibt's hier dunkel, ein halbes Jahr hell.
    Quelle: colourbox.de

    Im Winter monatelang dunkel

    Sonnenaufgang am Südpol beobachten? Tja, dafür muss man unter Umständen ein ganzes Jahr warten. Einen Sonnenaufgang gibt's am Südpol nur einmal im Jahr (im September) - und auch nur einen Sonnenuntergang (im März). Fast die komplette Zeit von März bis September ist es deshalb komplett dunkel. Es gibt nur wenige Tage, an denen es etwas dämmert. Von September bis März geht die Sonne dann gar nicht mehr unter, es bleibt komplett hell.
    Antarktis Tiere
    Seelöwe in der Antarktis
    Adelie-Pinguin in der Antarktis
    Adelie Pinguine gehen auf Beutefang
    Adelie Pinguin mit Jungtieren
    Kaiserpinguine
    Eselspinguine
    Seeleopard
    Eisfisch
    Krill
    Buckelwal
    Zwergwal
    Blauwal
    Orcas

    Wer lebt denn hier in dieser Eiseskälte?!

    Diese Tiere leben in der Antarktis! Habt ihr sie schon erraten? Klickt euch durch die Tierwelt des Eiskontinents!

    Quelle: