Sie sind hier:

Absolute Mehrheit/Relative Mehrheit

Es gibt verschiedene Arten von Mehrheiten: zum Beispiel die absolute Mehrheit und die relative Mehrheit. Hier erfahrt ihr, was die Unterschiede sind.

Datum:

Habt ihr schon eure nächste Klassenfahrt geplant? Vielleicht dürft ihr in der Klasse darüber abstimmen, wohin ihr fahrt. Dabei entscheidet die Mehrheit. Ein Beispiel: Ihr seid 27 Schülerinnen und Schüler. Wenn 13 von euch in den Schwarzwald fahren wollen und 14 an die Ostsee, dann hat sich die Mehrheit für die Ostsee entschieden. Auch in der Politik gibt es solche Abstimmungen. Dabei gibt es verschiedene Mehrheiten, zum Beispiel die absolute Mehrheit und die relative Mehrheit.

Schüler im Unterricht
Die Mehrheit entscheidet darüber, was gemacht wird.
Quelle: dpa

Der Unterschied zwischen absoluter und relativer Mehrheit

Die absolute Mehrheit ist die Mehrheit aller möglichen Stimmen. Wenn sich mehr als die Hälfte der Stimmberechtigten für einen Vorschlag entscheidet, dann ist dieser mit absoluter Mehrheit angenommen. Bei der relativen Mehrheit dagegen müssen nicht mehr als die Hälfte der Stimmen zusammenkommen, sondern nur mehr Stimmen als für jeden anderen Vorschlag. Wenn also in eurer Klasse zum Beispiel drei Ziele für die Klassenfahrt zur Wahl stehen, dann gilt das Ziel als gewählt, das die meisten Stimmen bekommen hat. Haben sich also zum Beispiel zehn Schüler für die Ostsee entschieden, neun für den Schwarzwald und acht für Berlin, dann hat die Ostsee die relative Mehrheit erreicht.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.