Datenschutz-Erklärung

1. DATENSCHUTZ BEIM ZDF AUF EINEN BLICK

Das ZDF nimmt den Schutz deiner persönlichen Daten bei seinen Online-Angeboten ernst. Die folgenden Hinweise sollen dir einen einfachen Überblick darüber geben, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du unsere Anwendung nutzt. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst.

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung in der App?

Die Datenverarbeitung in dieser App erfolgt durch das ZDF, vertreten durch den Intendanten Herrn Dr. Norbert Himmler, ZDF-Straße 1, 55127 Mainz.

Wie erfassen wir deine Daten?

Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass du uns diese mitteilst. Dies erfolgt z. B. beim Anlegen eines ZDF-Kontos.  Andere Daten werden automatisch bei Nutzung der Anwendung durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du unsere Anwendung nutzt. Wir verarbeiten deine Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist. Genaueres kannst du der Beschreibung der einzelnen Verarbeitungszwecke entnehmen. Bei der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten setzen wir zudem externe Dienstleister ein.

Wofür nutzen wir deine Daten?

Wir erheben einen Teil der Daten, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Anwendung zu gewährleisten. Andere Daten werden zum Beispiel zur Kontaktaufnahme verwendet oder zur Analyse der Nutzung unseres Angebots.

Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten?

Du hast das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem nach den gesetzlichen Vorgaben ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, oder Löschung dieser Daten und ggfs. auf Widerspruch oder Datenübertragbarkeit. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich unter der im Folgenden angegebenen Adresse an den Datenschutzbeauftragten des ZDF wenden. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Wie erreichst du den Datenschutzbeauftragten?

Datenschutzbeauftragter des ZDF
ZDF-Straße 1
55127 Mainz
datenschutz@zdf.de

2. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Datenverarbeitung zum Zwecke der Personalisierung

Mit deiner Zustimmung verarbeiten wir personenbezogene Daten, um dir ein personalisiertes Angebot machen zu können. Dies beinhaltet insbesondere: Dir Inhalte zu empfehlen, von denen wir glauben, dass sie für dich interessant sein können. Dich zu benachrichtigen, wenn Inhalte, die du abonniert hast, verfügbar sind oder bald nicht mehr gesehen werden können. Dir eine Merkliste anzubieten. Solange du nicht bei uns angemeldet bist, erfolgt dieses Angebot ausschließlich gerätebezogen. Eine Identifikation deiner Person ist uns in diesem Fall nicht möglich. Wenn du angemeldeten bist, stehen dir die Funktionen deines ZDF-Kontos geräteübergreifend zur Verfügung. 

Empfehlungen

Auf Basis deiner Nutzung der Anwendung erhältst du in verschiedenen Bereichen der Anwendung Empfehlungen.
Die Empfehlungen werden u.a. auf der Basis der Nutzungen aller Nutzer und Nutzerinnen der Anwendung ermittelt. Es ist dabei keine Rückverfolgung auf einzelne Nutzer und Nutzerinnen durch uns möglich.
Deine Nutzungsaktivitäten außerhalb unseres Angebots werden als Basis für unsere Empfehlungen nicht herangezogen.

Merkliste


Du kannst Sendungen und Beiträge zu deiner persönlichen Merkliste hinzufügen. Alle so gemerkten Beiträge findest du dann unter „Merkliste“ in deinem persönlichen Bereich.

Weiterschauen

Die Anwendung merkt sich die aktuelle Abspielposition der von dir geschauten Videos. Im Band “Weiterschauen” kannst du dann geräteübergreifend die Wiedergabe zu einem beliebigen Zeitpunkt fortsetzen.

Altersfreigabe

Zusätzlich ist es für registrierte Nutzende möglich, nach einmaliger Durchführung einer Altersverifikation auf der Website zdf.de jugendgeschützte Inhalte ab 16 Jahren auch außerhalb der eingeschränkten Ausstrahlungszeiten zwischen 22 und 6 Uhr zu sehen. Dabei wird ein Verfahren eingesetzt, bei dem einmalig über den Abgleich der Ausweisnummer festgestellt wird, dass du über 16 Jahre alt bist. Bei Durchführung dieses Verfahrens findet lediglich ein Abgleich deiner Ausweisnummer und keine dauerhafte Speicherung statt. Zusammen mit deinen Anmeldedaten wird in der Folge vermerkt, dass du die Altersverifikation erfolgreich durchgeführt hast.

Löschen deiner Daten zur Personalisierung

Deine Nutzungsdaten wie Merklisten, Benachrichtigungen, Videos zum Weiterschauen und Empfehlungen können zurückgesetzt und gelöscht werden, indem du in den Einstellungen die Option “Nutzungsdaten löschen” auswählst .

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Personalisierung ist die Einwilligung für angemeldete Nutzerinnen und Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO und für nicht angemeldete Nutzerinnen und Nutzer nach § 25 Abs. 1 TDDDG und nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung eines ZDF-Kontos findest du unter: www.zdf.de/datenschutz.

Datenverarbeitung zum Zwecke der Nutzungs- und Reichweitenmessung

Getrennt von den zur Personalisierung erhobenen Daten und von den Protokolldaten erheben wir mit mehreren unterschiedlichen Verfahren statistische Daten, die die Nutzung der ZDF-Angebote zu messen.

Erforderliche Erfolgsmessung

Nach § 30 Abs. 3 MStV ist es Auftrag des ZDF, zeitgemäß gestaltete Telemedienangebote anzubieten. Um diesem Auftrag gerecht werden zu können, muss das ZDF wissen, wie seine digitalen Angebote genutzt werden und was Nutzer und Nutzerinnen interessiert. Darüber hinaus ist das ZDF nach § 31 MStV verpflichtet, über die Erfüllung seines Auftrages zu berichten. Auch dafür ist eine Reichweitenmessung unbedingt erforderlich. Rechtsgrundlage für unsere Nutzungsmessung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO, da sie für unsere Auftragserfüllung erforderlich ist. Sofern für die Nutzungsmessung der Einsatz von Cookies und vergleichbaren Techniken notwendig ist, ist Rechtsgrundlage hierfür § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

ZDF-eigene Nutzungsmessung 

Zweck der Nutzungsmessung ist die Verbesserung der ZDF-Angebote bei der Empfehlung von weiteren Inhalten. Alle durch die ZDF-eigene Nutzungsmessung erhobenen Daten werden umgehend anonymisiert. IP-Adressen werden direkt bei der Erhebung mit dem Standardwert „0.0.0.0“ überschrieben. Das ZDF erhebt mit der ZDF-eigenen Nutzungsmessung die folgenden Daten: Tracking ID (anonymisierte Kennzeichnung eines Nutzers), diese wird bei jedem Besuch der zdf.de zufällig neu generiert; Dokumenten ID (zur Identifikation der besuchten Inhalte auf zdf.de); Aktionen im Zusammenhang mit dem Abspielen von Videos (Start, Stop, Pause); Abspieldauer eines Videos.

Nutzungsmessung durch Dienstleister

Das ZDF hat neben einer eigenen Nutzungsmessung auch Dienstleister für die Erhebung der Daten beauftragt, die verpflichtet sind, bei ihrer Arbeit die Datenschutzvorgaben der DSGVO einzuhalten und die dahingehend vom ZDF geprüft wurden. Folgende Dienstleister wurden zur Erhebung der Nutzungsmessung vom ZDF beauftragt:
Nielsen (https://www.nielsen.com/de/legal/privacy-principles/digital-measurement-privacy-statement/?lang=de)
Piano Analytics (XiTi) (https://www.atinternet.com/de/datenschutz/)
Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird dabei sichergestellt, dass einzelne Nutzer und Nutzerinnen zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden anonymisiert. So wird die IP-Adresse vor ihrer Verarbeitung zur Nutzungsmessung gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von TV-systemen Cookies.  Im Falle einer Nutzung unserer Angebote von einem mobilen Endgerät aus werden zur Wiedererkennung von Geräten eindeutige Kennungen verwendet, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Geräts erstellt werden. Diese werden jedoch nur gehashed verarbeitet, sodass eine Identifikation Ihrer Person nicht möglich ist.

GfK SENSIC.net (Single Source Streaming-Messung, auf HbbTV)

Die GfK erhebt im Auftrag der AGF Videoforschung die Fernsehnutzung bei einer festen Gruppe von Haushalten, die sich hierzu bereiterklärt haben („AGF-Panel“). Einige Haushalte aus dem AGF-Panel haben darüber hinaus eingewilligt, die Nutzung von Online-Videos und Livestreams („Videonutzung“) auf TVs und weiteren Geräten messen zu lassen. über SENSIC.net findet dazu ein Abgleich mit der in unserem Online-Angebot integrierten Video-Nutzungsmessung von Nielsen statt, der die Nutzung der AGF-Panel-Teilnehmer*innen identifiziert. Dies geschieht ohne den Einsatz von Cookies, indem SENSIC.net für jeden Nutzungsvorgang innerhalb der Messung von Nielsen eine zufällige Identifikationsnummer („ID“) erzeugt. Die ID kann bei den Teilnehmer:innen des AGF-Panels einer Person zugeordnet werden. Die Teilnehmer*innen des AGF-Panels haben hierfür nach Art. 6 I 1 lit. a) DSGVO in die Verarbeitung ihrer Daten eingewilligt.

In allen anderen Fällen (also bei Personen und Haushalten außerhalb des AGF-Panels) handelt es sich bei den erzeugten IDs um nicht personenbezogene Daten. Eine Identifizierung von Personen mit zumutbarem Aufwand kann in diesen Fällen ausgeschlossen werden.

Ausführliche Erläuterungen findest du in der Datenschutzerklärung der GfK. Es gilt der Anwendungsfall „Streaming-Nutzung (kollaborativ)“.

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Wenn du mit uns Kontakt aufnimmst, z.B. im Rahmen von Anfragen und Gewinnspielen, werden deine Angaben aus deiner Anfrage inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht weiter.
Die Verarbeitung der in der Anfrage bereitgestellten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses des ZDF zur Bearbeitung deines Anliegens und so lange dies im konkreten Fall erforderlich ist. Danach werden deine Daten gelöscht.
Das ZDF hat mit der Beantwortung von Anfragen auch die ZDF Service GmbH beauftragt. Daher kann deine Anfrage an diese weitergeleitet werden. Die ZDF Service GmbH ist ebenfalls verpflichtet, bei ihrer Arbeit die Datenschutzvorgaben der DSGVO einzuhalten. Sie verarbeitet die in der Anfrage mitgeteilten Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und speichert sie für den Fall von Anschlussfragen.
Wir weisen darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails im Internet grundsätzlich nicht gewährleistet ist. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir den Postweg.

Zusätzliche Erfolgsmessung (Nur im linearen TV-Programm)

Auf Grundlage deiner Einwilligung messen wir außerdem, wie du unsere Angebote im linearen TV-Programm nutzt. Dazu erheben wir Nutzungsdaten über anonymisierte Identifikatoren – wie z.B. die anonymisierte Device ID oder verkürzte IP-Adresse – auch mit anonymisierten und hochaggregierten Nutzungs- und Reichweitendaten aus anderen Messverfahren (bspw. Panel Messung der AGF Videoforschung) verknüpft kombiniert werden. Dies ermöglicht es uns über die rein statistische Auswertung hinaus im Rahmen der Nutzungsmessung Rückschlüsse darüber zu ziehen, wie unser Angebot in verschieden großen Haushalten und bei Nutzern verschiedenen Alters genutzt wird, um ein relevantes journalistisches Angebot für alle Menschen in Deutschland präsentieren zu können. 
Hierfür kann es notwendig sein die Nutzungsdaten je Gerät mit den Nutzungsdaten anderer Sender, die vom gleichen Dienstleister erfasst werden, über die anonymisierte Geräte ID zusammenzuführen. Eine Rückverfolgbarkeit zu einzelnen Nutzern oder Nutzerinnen ist hierbei ausgeschlossen.
Zur Erhebung dieser Nutzungsmessung wurde der Dienstleister smartclip vom ZDF beauftragt. Hierfür wird ein Cookie auf deinem Endgerät gespeichert. Um die von smartclip angebotene Messung vorzunehmen, werden hierfür personenbezogene Daten in Form von gekürzten IP-Adressen erhoben, um die eingeschalteten Fernsehgeräte zu identifizieren. Die gekürzte IP-Adresse wird für maximal 120 Tage in sogenannten Logdateien gespeichert. Die in Cookies gespeicherten Benutzerkennungen und zugehörigen Angaben werden 30 Tage nach dem letzten Kontakt gelöscht. Cookies auf TV-Geräten werden für eine Dauer von 1 Jahr eingerichtet. smartclip speichert Opt-in- oder Opt-out-Informationen für die Dauer von einem Jahr, Rohdaten werden in der TV-Analysedatenbank von smartclip 120 Tage lang gespeichert.
Weitere Informationen zum Datenschutz des Anbieters smartclip findest du unter https://privacy-portal.smartclip.net/#4
Wir verwenden diese zusätzliche Erfolgsmessung nur mit deiner Zustimmung nach § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

3. WELCHE RECHTE HAST DU?

In diesem Abschnitt möchten wir dich über deine Ansprechpartner sowie über deine Rechte informieren.

Rechte

Du kannst von diesem Recht Gebrauch machen, indem du unter Mein ZDF sowohl deine Anmeldedaten (Mein ZDF-Profil) als auch deine Nutzungsdaten (Nutzungsdaten) automatisiert abrufen kannst.
Soweit du Auskunft über Daten im Zusammenhang mit deiner Nutzung der App wünschst, möchten wir dich vorsorglich darauf hinweisen, dass wir aufgrund der Anonymisierung bzw. Pseudonymisierung der Nutzungsdaten keine Rückverfolgung zu deiner Person vornehmen können, solange du die App nicht als angemeldeter User über ein Mein ZDF Konto nutzt.
Neben dem Recht auf Auskunft hast du nach den gesetzlichen Vorgaben ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, oder Löschung dieser Daten und ggfs. auf Widerspruch und Datenübertragbarkeit.
Soweit wir die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art.6 Abs.1 lit. f) DSGVO oder auf die Notwendigkeit zur Auftragserfüllung im Sinne von Art.6 Abs.1 lit.e) stützen, kannst du Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei der Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir deine personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich an den Datenschutzbeauftragten des ZDF wenden. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Kontakt Datenschutzaufsicht

Solltest du eine Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsicht richten wollen, wende dich bitte an den Rundfunkbeauftragten für den Datenschutz als zuständige Aufsichtsstelle unter folgender Adresse:
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte
Stephan Schwarze
Kantstraße 71-73
04275 Leipzig
Kontakt unter: www.zdf.de/datenschutz

4. WEITERE INFORMATIONEN

Weitere ergänzende Informationen zum Datenschutz bei den Online-Angeboten des ZDF findest du unter www.zdf.de/datenschutz