Da geht was, Deutschland! - Da geht was, Deutschland!
- Bildung
- Reportage
- aufschlussreich
- UTDGS
- 07.12.2023
- ZDF
Viele Kinder können nach dem Ende der Grundschule nicht richtig lesen, rechnen oder schreiben. Unser Schulsystem braucht dringend eine Verjüngungskur. Dann könnte Lernen wieder Spaß machen.
Zusammen mit ihrer Nachfolgerin Julie Neumann hat Gaby Plachy neue Lernmethoden eingeführt. In Lernhäusern unterrichten die Lehrerinnen und Lehrer jahrgangsübergreifend, fördern Demokratieerziehung und stellen soziale Kompetenzen in den Vordergrund. Mit Erfolg, am Ende hat fast die Hälfte der Schülerschaft eine Gymnasialempfehlung.
Mathe fällt einem doch viel leichter, wenn es in kleinen Häppchen vermittelt wird, dachte sich der Kölner Mathe-YouTuber Daniel Jung. Schon während des Mathematikstudiums produzierte er erste Erklärvideos. Mittlerweile werden seine Videos millionenfach geklickt und sind nicht nur informativ, sondern auch inspirierend.
Der 41-Jährige schafft es, komplexe mathematische Konzepte verständlich zu erklären. Fans erzählen ihm immer wieder, dass er ihnen mit seinen Videos durch die Prüfungen geholfen hat. Inzwischen setzt er sich mit Podcasts und als Keynote Speaker für eine bessere Bildung ein, die mehr digitalen Input braucht.
"Lernen geht auch ganz anders. Und auch im staatlichen Schulsystem!" Davon war Stefan Ruppaner, Rektor der Alemannenschule in Wutöschingen, schon immer überzeugt. Als seine Schule 2009 kurz vor der Schließung stand, sah er den Zeitpunkt gekommen, seine Vision in die Tat umzusetzen. Mit viel Leidenschaft hat er mit seinem Team einen neuen Lernort geschaffen, ohne Klassenräume, Schulbücher oder Klassenarbeiten. Mit Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern sowie mit vielen Projekten wird die Schülerschaft an das selbstständige Lernen herangeführt. Ein Vorbild für andere Schulen?