Sie sind hier:

XY-Prävention: Cybergrooming

Neue Masche bedroht Kinder und Jugendliche

Unter dem Begriff Cybergrooming versteht man das Ansprechen von Kindern und Jugendlichen im Internet durch Erwachsene mit dem Ziel des sexuellen Kontakts. Immer mehr Minderjährige geraten ahnungslos in eine solche Falle und sind den Tätern am Ende hilflos ausgeliefert.

XY-Szenenfoto: Beim Cybergrooming suchen erwachsene Täter über das Internet Kontakt zu Kindern und Jugendlichen.
XY-Szenenfoto: Beim Cybergrooming suchen erwachsene Täter über das Internet Kontakt zu Kindern und Jugendlichen.
Quelle: ZDF

Meist beginnt es harmlos – beim Spielen eines Online-Games oder beim Austauschen von Inhalten auf Internet-Plattformen oder in sozialen Netzwerken. Das Internet gehört heute für die meisten Jugendlichen zum Alltag ganz selbstverständlich dazu. Hier trifft man sich virtuell mit Freunden – aber auch mit Fremden. Und genau das nutzen erwachsene Täter aktuell verstärkt aus. Sie suchen im Internet aktiv Kontakt zu Minderjährigen, geben sich anfangs meist selbst als Jugendliche aus. Sie machen Komplimente und erschleichen sich das Vertrauen der jungen Menschen.

Erpresst

XY-Szenenfoto: Die Opfer von Cybergrooming sind einem enormen psychischen Druck ausgesetzt.
XY-Szenenfoto: Die Opfer von Cybergrooming sind einem enormen psychischen Druck ausgesetzt.
Quelle: ZDF

Schnell wechselt die Kommunikation dann zu den üblichen Messenger-Diensten. In den darauffolgenden Chats geht es oft recht schnell um sexuelle Inhalte und das Verschicken von anzüglichen Fotos und Videos. Die Minderjährigen lassen sich in vielen Fällen erst unbedarft darauf ein, nehmen auch teilweise ohne Hintergedanken Geld oder virtuelle Geschenke entgegen. Doch verweigern sie sich irgendwann, üben die Täter Druck auf die Jugendlichen aus. Sie drohen, die Bilder den Eltern zu zeigen oder online zu posten. Auch Morddrohungen werden ausgesprochen. Aus Angst gehen die Kinder meist weiter auf die Forderungen ein – bis hin zu realen Treffen.

Warnzeichen für Cybergrooming

  • Der Erstkontakt findet über gängige Internetplattformen, Online-Spiele oder soziale Medien statt, wechselt dann aber schnell zu Messenger-Diensten.
  • Der Chatpartner macht auffallend viele Komplimente und verspricht Geld oder Online-Geschenke.
  • Der Chatpartner stellt viele private Fragen, gibt aber wenig von sich selbst preis.
  • Schnell werden Kinder und Jugendliche aufgefordert, die Kamera anzuschalten und Fotos oder Videos von sich anzufertigen. Der Chatpartner verschickt aber anfangs kaum oder keine Bilder und findet dafür immer wieder Entschuldigungen.
  • Es beginnt meist mit anzüglichen Bemerkungen bis hin zu sexuellen Anspielungen und endet mit dem Verschicken von Intim-Fotos und -Videos, mit denen die Opfer unter Druck gesetzt werden.
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.