Nahaufnahme des Kolosseums in Rom von außen, der Himmel dämmert, die tiefstehende Sonne strahlt durch die Fensternischen hindurch.
ZDFinfo

Schätze des Römischen Reichs

  • Geschichte
  • Dokumentation
  • hintergründig
ZDFinfo
Schätze des Römischen Reichs
  • UT6

Auf der Suche nach Zeugnissen der alten Römer stoßen Forschende auf Funde, die Einblicke in das Leben der Elite, Mittel- und Unterschicht und der Sklaven bieten.

Schätze des Römischen Reichs

  • Geschichte
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • UT6
  • ZDFinfo

Auf der Suche nach Zeugnissen der alten Römer stoßen Forschende auf Funde, die Einblicke in das Leben der Elite, Mittel- und Unterschicht und der Sklaven bieten.

Staffel 1

  1. Der Hadrianswall liegt im Licht der tiefstehenden Sonne, inmitten von grünen Wiesen.

    Der Hadrianswall

    • UT6

    Der Hadrianswall: größte Befestigungsanlage der Römer und die nördlichste Grenze des gewaltigsten Reiches seiner Zeit. Jetzt entschlüsseln Experten die Geheimnisse der fernen Außenposten.

  2. Modell eines antiken römischen Palastes. Die Sonne scheint in einen Gang im Außenbereich eines Palastes mit Säulen und Bögen als Geländer.

    Schätze des Römischen Reichs: Neros Palast

    • UT6

    Das "Domus Aurea": Kaiser Neros goldenes Haus. Tief unter den Straßen Roms liegt einer der prunkvollsten Paläste der Antike. Was verraten die Ruinen über den berüchtigten Herrscher?

  3. Nahaufnahme des Kolosseums in Rom von außen, der Himmel dämmert, die tiefstehende Sonne strahlt durch die Fensternischen hindurch.

    Das Kolosseum

    • UT6

    Im Herzen der Ewigen Stadt Rom steht das größte Amphitheater der Antike: das Kolosseum. Symbol für die Macht des Römischen Reichs. Seine Entstehung und Geschichte geben bis heute Rätsel auf.

  4. Die Via Appia an einem sonnigen Tag, Bäume und Wiese links und rechts der Via Appia erscheinen in einem satten Grün. Auf der linken Seite steht, leicht erhöht auf einem Hügel, die Ruine eines Turmes.

    Die Via Appia

    • UT6

    Rom: Hauptstadt eines mächtigen Imperiums. Über fünf Jahrhunderte ist das Reich Zentrum der antiken Welt. Ein Aufstieg, der bis heute Rätsel aufgibt. Doch was hat Rom so überlegen gemacht?

  5. Luftaufnahme von Neapel mit Blick auf den Vesuv.

    Pompeji

    • UT6

    Pompeji ‒ die antike römische Stadt am Fuße des Vesuvs. Als der Vulkan vor knapp 2000 Jahren ausbricht, macht er die Stadt unsterblich. Eine Fundgrube für die Wissenschaft.

  6. Im Vordergrund liegen die Ruinen von Herculaneum, im Hintergrund zeichnet sich leicht der Vesuv ab.

    Herculaneum

    • UT6

    Herculaneum: Die römische Stadt wird beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 nach Christus verschüttet und war lange verschollen. Heute ist die Grabungsstätte ein Fenster in die Vergangenheit.