cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Ein Mann steht vor einem großen Foto einer Katze mit grünen Augen.  Er trägt ein rotes Shirt mit Pferden darauf.
Kulturdoku
3sat
Ein Mann steht vor einem großen Foto einer Katze mit grünen Augen.  Er trägt ein rotes Shirt mit Pferden darauf.

Kulturdoku - TierART: Katzen

Kulturdoku
TierART: Katzen
Abspielen
3sat
Kulturdoku
TierART: Katzen
  • 15.08.2022

Kaum ein Tier geht so viral wie die Katze. Aber nicht nur Instagram-Fans sind süchtig nach Cat Content. Auch Künstler wie Auguste Renoir, Ernst Ludwig Kirchner und Carolee Schneemann liebten ihre Stubentiger. Schillernd, geliebt oder verteufelt: Die Katze ist das Alter Ego des Menschen und ein Spiegel seiner Seele.

Abspielen
Kulturdoku
TierART: Katzen
  • Kultur
  • Dokumentation
  • informativ
  • 15.08.2022
  • 3sat

Kaum ein Tier geht so viral wie die Katze. Aber nicht nur Instagram-Fans sind süchtig nach Cat Content. Auch Künstler wie Auguste Renoir, Ernst Ludwig Kirchner und Carolee Schneemann liebten ihre Stubentiger. Schillernd, geliebt oder verteufelt: Die Katze ist das Alter Ego des Menschen und ein Spiegel seiner Seele.

Abspielen
Mit rund 15 Millionen Exemplaren ist die Katze das am häufigsten gehaltene Haustier in Deutschland. Für die einen einfach schnurrende Lieblingsmieze, ist die Katze für andere noch immer ein Satan im Bund mit dem Teufel – wie im Mittelalter zu Zeiten der Hexenverfolgung: Unabhängig, eigensinnig, elegant und sinnlich. Wenn es darum ging, das ewig Weibliche zu verkörpern, wurde keinem anderen Tier so viel von Malern zugemutet. Die Katze wird entweder zum Symbol der Schönheit wie bei Auguste Renoir – oder steht für Gefahr und wollüstiges Verlangen. Henri de Toulouse-Lautrec malte seine Katzen immer an der Seite der Nachtclubsängerin May Belfort, bei Édouard Manet ist die schwarze Katze Gefährtin der Prostituierten Olympia.

Katzen in der modernen Kunst

Folge 1 der 3sat-Reihe "TierART" unternimmt einen illustren Streifzug auf samtenen Pfoten durch die Kunstgeschichte der Katzen und besucht den Berliner Maler Martin Eder mit seinen schaurig schönen Katzen, die seine Bilder bevölkern, sowie das Wiener Künstlerpaar Krõõt Juurak and Alex Bailey, die den Spieß einfach mal umdrehen. Bei ihnen wird die Katze zum Betrachter, zum Publikum ihrer Performances, die sie - ganz privat - in der Wohnung der Haustiere veranstalten – mit Purzelbäumen und Tiergeräuschen.
Komiker und Katzensitter Aurel Mertz pirscht sich in diesem Film ran an die Beziehung von Katze und Mensch - von der Kunst der alten Ägypter bis heute.

TierART - Kunst, Tier und Mensch

Tiere – Menschen – Kunst. Darum geht es in der 3sat-Sommerreihe "TierART". In fünf Folgen erkundet der Comedian Aurel Mertz die Darstellung von Tieren und ihre wechselhafte Beziehung zum Menschen.
Ob Hund, Katze, Pferd, Vogel oder Spinne - Tiere haben Künstler*innen weltweit schon immer interessiert und fasziniert, sie sind seit Menschengedenken Thema in der Bildenden Kunst. Und in ihrer Darstellung lernt man immer auch etwas über die, die sie abbildeten: die Menschen.
Angefangen von den ersten Höhlenmalereien über die Darstellung gefährlicher Bestien im Mittelalter, und klassische so genannte "Tierstücke" im 17. Jahrhundert bis hin zu surrealistischen Tierbildern des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischen Werken von heute – die Kunst ist voll von Tierdarstellungen. Und oft gilt dabei, was schon bei Moby Dick zu lesen ist: "Es gibt keine Torheit der Tiere auf Erden, welche der Irrsinn der Menschen nicht unendlich übertrifft". In der Reihe "TierART" geht der Comedian und Tierliebhaber Aurel Mertz dieser inspirierenden Auseinandersetzung zwischen dem überheblichsten und schrecklichsten aller Tiere, dem Homo Sapiens, und der ihn umgebenen Spezies auf den Grund. Forensiker und Riesenkakerlaken-Fan Marc Benecke wirft einen sezierend genauen Blick auf die dargestellten Tierarten. So manches Kunstwerk wird dabei zum gemalten Krimi. Jede Folge widmet sich einem Tier, das die Fantasie der Menschen besonders beflügelt hat.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum