cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
männlicher Hinterkopf vor Hochhaus.
Kulturdoku
3sat
männlicher Hinterkopf vor Hochhaus.

Kulturdoku - Aufgewachsen unter Glatzen (1/2) - Landschaften der Angst

Kulturdoku
Aufgewachsen unter Glatzen (1/2) - Landschaften der Angst
Abspielen
3sat
Kulturdoku
Aufgewachsen unter Glatzen (1/2) - Landschaften der Angst
  • 20.08.2022

30 Jahre nach dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen im August 1992 widmet sich eine zweiteilige TV-Dokumentation der Nachwendegewalt und dem eklatanten Staatsversagen, das die "Baseballschlägerjahre" möglich gemacht hat.

Abspielen
Kulturdoku
Aufgewachsen unter Glatzen (1/2) - Landschaften der Angst
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • 20.08.2022
  • 3sat

30 Jahre nach dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen im August 1992 widmet sich eine zweiteilige TV-Dokumentation der Nachwendegewalt und dem eklatanten Staatsversagen, das die "Baseballschlägerjahre" möglich gemacht hat.

Abspielen
Eine zweiteilige TV-Dokumentation von Karsten Wolff
Bürgerkriegsähnliche Zustände vor der eigenen Haustür, wo nur das Recht des Stärkeren zählt. Und das offenbar über Jahrzehnte. Heute machen ostdeutsche Schriftsteller darauf aufmerksam, wie es wirklich war – damals in den 90ern im Osten.

Eine Horde Glatzen in Bomberjacken

"Wenn man das Grauen in den Gesichtern derer sieht, die sich nicht an einen heran trauen, dann strömt Macht durch die Adern wie elektrischer Strom.“ So beschreibt der Journalist und Schriftsteller Daniel Schulz wie es sich anfühlt, wenn man mit einer Horde Glatzen in Bomberjacken eine Gaststätte betritt. "Die schauen alle plötzlich nach unten!“ Daniel Schulz´ in diesem Jahr erschienenes Buch "Wir waren wie Brüder“ ist das jüngste Buch in einer langen Reihe von Werken, in denen ostdeutsche Autor*innen sich ihrem ganz persönlichen Trauma der sogenannten Baseballschlägerjahre stellen. Bei Schulz ist es nicht nur die Angst, Opfer zu werden – sondern auch die Scham, bei den Tätern mitgelaufen zu sein, um ungeschoren davon zu kommen.

Neonaziüberfall auf eine Dorfdisco

"Der Tod war Teil der täglichen Angst“, sagt auch die Autorin Manja Präkels, die als 16jährige einen Neonaziüberfall auf eine Dorfdisco erlebte, bei dem der 18-jährige Ingo Ludwig nach endlosen Springerstiefel-Tritten starb. Präkels recherchierte jahrelang nach den Verantwortlichen des Mordes und wurde damit selbst zum Ziel von Neonazis. Bis heute fragt sie sich: „Wie konnte es dazu kommen, dass wir uns hier gegenseitig totgeschlagen?“

Rostock-Lichtenhagen als "Siegmythos" der rechten Szene

Der Pogrom in Rostock-Lichtenhagen im August 1992, als ein grölender Mob tagelang ein Heim für ehemalige Vertragsarbeiter- und arbeiterinnen aus Vietnam belagerte und es schließlich anzündete, ist Symbol und Kulminationspunkt für die Hegemonie der rechten Gewalt. Der Staat gab klein bei, ließ die Menschen, die dort wohnten, abtransportierten. "Damit war die rassistische und rechtsradikale Gewalt als Erfolgsmodell legitimiert,“ sagt Manja Präkels im Gespräch mit Filmemacher Karsten Wolff. Bis heute dient Rostock-Lichtenhagen der rechten Szene als "Siegmythos" über den Staat.
Die zweiteilige Dokumentation „Aufgewachsen unter Glatzen“ schildert aus nächster Nähe, wie alles anfing - und warum es so nicht weiter gehen kann.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum