Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Ein Mann im Pullover hält lächelnd einen grauen Stein. Eine Steinlandschaft ist im Hintergrund.
Expedition Deutschland
ZDF
Ein Mann im Pullover hält lächelnd einen grauen Stein. Eine Steinlandschaft ist im Hintergrund.

Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine: Der Norden

Expedition Deutschland
Das Vermächtnis der Steine: Der Norden
Abspielen
ZDF
Expedition Deutschland
Das Vermächtnis der Steine: Der Norden
  • UT6
  • 19.09.2021

Von der Nord- und Ostseeküste über eine seenreiche Tiefebene bis hin zu den malerischen Mittelgebirgen – die Schönheit norddeutscher Landschaften zeugt von einer bewegten Erdgeschichte.

Abspielen
Expedition Deutschland
Das Vermächtnis der Steine: Der Norden
  • Natur
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT6
  • 19.09.2021
  • ZDF

Von der Nord- und Ostseeküste über eine seenreiche Tiefebene bis hin zu den malerischen Mittelgebirgen – die Schönheit norddeutscher Landschaften zeugt von einer bewegten Erdgeschichte.

Abspielen
Hinweis: In der didaktischen Einordnung (PDF zum Download) erhalten Lehrer einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten im Unterricht. Es werden geeignete Fächer, Klassenstufen, Fachbegriffe, exemplarische Unterrichtsthemen und didaktische Hinweise aufgeführt. Diese Einordnung ist in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden - Fachbereich Didaktik der Geographie - entstanden.
Die Expeditionshalle des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist Colin Deveys Ausgangspunkt für eine geologische Wanderung durch Norddeutschland. Das Hinterland der Küste mag beschaulich wirken, doch das ist nur die Oberfläche. Devey blickt darunter, denn dort offenbart sich allzu oft eine turbulente Vergangenheit. Einen Steinwurf entfernt, an der Ostseeküste, steigt der Meeresspiegel. Und das ohne Einfluss des Klimawandels. Die Küstenbewohner sind bis heute den Nachwehen der letzten Eiszeit ausgesetzt, obwohl sie vor ungefähr 12 000 Jahren endete.

Seen. Wälder und mächtige Salzlager

Im Norddeutschen Tiefland hat sich die Fracht der Gletscher verteilt. Sand und riesige Findlinge sind steinerne Zeugen, die durch die Kraft der Eismassen von Skandinavien bis in den Norden Deutschlands transportiert wurden. Das Schmelzwasser der abtauenden Gletscher schuf rinnenartige Vertiefungen. Daraus entstand im heutigen Mecklenburg-Vorpommern die Feldberger Seenlandschaft, wo auch der älteste Buchenwald Deutschlands liegt. Er zeugt davon, wie in unserem Land einst die Urwälder ausgesehen haben, und er dient der Wissenschaft als wichtige Referenz in Zeiten des Klimawandels. Ein Blick in das unterirdische Norddeutschland zeigt auch einen verborgenen Schatz: Über 900 Meter dicke, mächtige Salzlager schlummern unter der Erde, es sind Ablagerungen aus der Zeit des Zechsteinmeeres vor über 250 Millionen Jahren.
Auch unsere Mittelgebirge erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Sie sind die Überreste eines weltumspannenden Gebirges: der Varisziden, bis zu 400 Millionen Jahre alt. Im Harz am Brocken sind die Gesteine Relikte einer feurigen Vergangenheit: Der höchste Gipfel Norddeutschlands ist nämlich eine erstarrte Magmakammer, die einst einen Vulkan speiste. Im Erzgebirge sucht Colin Devey das Element Uran. Es bildet die Grundlage des Atomzeitalters und machte es zudem im 20. Jahrhundert erstmals möglich, das Alter unseres Planeten sicher zu bestimmen.

Ohne Eingriff des Menschen unbewohnbar

Im dicht besiedelten Ruhrgebiet liegt gut versteckt ein Schachtelhalmwald. Er erinnert an ausgedehnte Sumpfwälder, die es hier zur Zeit des Karbons vor circa 300 Millionen Jahren gab. Aus ihnen bildeten sich in langen biochemischen Prozessen die enormen Steinkohlevorkommen der Region. In einem überfluteten Bergwerk taucht Colin Devey tief ein in die Geschichte dieser Region: ohne den Eingriff des Menschen wäre das Ruhrgebiet unbewohnbar und auch heute noch eine Sumpflandschaft.
Die Eifel ist die wohl bekannteste Vulkan-Region Deutschlands. Ihre typischen Maarseen zeugen von einer explosiven Vergangenheit, die erst vor knapp 10 000 Jahren vorläufig zur Ruhe kam. Colin Devey erklärt, dass die Geschichte der Eifel eng mit dem Aufstieg von Gasen verknüpft ist. Als "Atem der Vulkane" wird hier das CO2 bezeichnet, das sich auf dem Weg vom Erdinneren Richtung Oberfläche mit Wasser zu Kohlensäure verbindet, wodurch zahlreiche Mineralwasser-Quellen entstanden sind. Sie erfreuen nicht nur die Menschen, sondern auch die Roten Waldameisen, die entlang natürlicher Gasaustritte ihre Nester bauen. So dienen sie auch Wissenschaftlern als Indiz für zunehmende geologische Aktivität in der Region.

Geologische Grenze zwischen Norden und Süden

Schließlich erreicht Colin Devey den südlichen Rand der Mittelgebirge. Dort, im Herzen Deutschlands, liegt die Metropole Frankfurt am Main. Von deren höchstem Punkt, dem Europaturm, hat er einen perfekten Blick auf die geologische Grenze zwischen Nord- und Süddeutschland.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum