"ZDFzeit - Deutschlands große Clans: Die Deichmann-Story": Farbfoto: Fassade "Deichmann-Schuhe" mit Schaufenstern, in deren Auslage Schuhe zu sehen sind.
ZDFzeit
ZDF

ZDFzeit - Die Deichmann-Story

ZDFzeit
Die Deichmann-Story
ZDF
ZDFzeit
Die Deichmann-Story
  • UT6

Aus einem kleinen Schusterladen machte er die größte Schuh-Handelskette Europas, Heinz-Horst Deichmann. Mit seinem Slogan "Modische Schuhe zu kleinen Preisen" eroberte er den Weltmarkt.

ZDFzeit
Die Deichmann-Story
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • UT6
  • ZDF

Aus einem kleinen Schusterladen machte er die größte Schuh-Handelskette Europas, Heinz-Horst Deichmann. Mit seinem Slogan "Modische Schuhe zu kleinen Preisen" eroberte er den Weltmarkt.

Weil er eine Kriegsverletzung überlebte, wollte er Missionsarzt werden. Doch nach dem frühen Tod des Vaters, eines Schusters, wird er im elterlichen Schuhladen gebraucht. Heinz-Horst Deichmann will sein Unternehmen nach christlichen Grundsätzen führen.
In der Mangelwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg macht Not erfinderisch. Der junge Kriegsheimkehrer fällt im Garten eines Freundes Bäume und lässt aus dem Holz und alten Fallschirmriemen einfache Sandalen fertigen. Heinz-Horst Deichmann tauscht bei Fabrikanten Kohle aus dem Ruhrgebiet gegen Schuhe aus der Pfalz. Nach der Einführung der D-Mark 1948 geht es rasant bergauf mit seinem Unternehmen. Die Deutschen können sich wieder etwas leisten in den sogenannten Wirtschaftswunder-Jahren.