ZDF
ZDFzeit - Die spinnen, die Deutschen! Comedy von Loriot & Co
ZDFzeit
Die spinnen, die Deutschen! Comedy von Loriot & Co
ZDF
ZDFzeit
Die spinnen, die Deutschen! Comedy von Loriot & Co
- UT0
Was ist typisch deutsch? Sind die Deutschen wirklich humorlos - und stimmt es, dass sie am liebsten Socken in Sandalen tragen? Auf der Suche nach Antworten zwischen Klischees, Tabus und Comedy.
Die spinnen, die Deutschen! Comedy von Loriot & Co
- Gesellschaft
- Dokumentation
- hintergründig
- UT0
- ZDF
Was ist typisch deutsch? Sind die Deutschen wirklich humorlos - und stimmt es, dass sie am liebsten Socken in Sandalen tragen? Auf der Suche nach Antworten zwischen Klischees, Tabus und Comedy.
Ob Loriots deutsche Prototypen oder Phil Laudes "Alman": Sie bringen uns zum Lachen – und zum Nachdenken. Im Interview: Michael Mittermeier, Gayle Tufts, Abdelkarim, Christian Schulte-Loh, Meltem Kaptan, Alfons, Alain Frei, Oliver Kalkofe und Simone Solga.
Anlässlich der Gründung der Bundesrepublik im Mai 1949 schaut der Film auf Komisches und Historisches der vergangenen 75 Jahre: Wie wurden und werden die Deutschen und ihre Eigenarten im Ausland oder von Zugewanderten wahrgenommen, in der Comedy gespiegelt oder bloßgestellt? Wo gibt's einen wahren Kern? Und wo ist Schluss mit lustig?
Witzige und entlarvenden Archivausschnitte – Gags, Realsatire und Historisches – sowie Comedians, die in besonderer Weise auf die Deutschen schauen, hinterfragen Klischees von uns und über uns: Wie sind sie entstanden? Wo haben sie sich verändert? Und warum hat das gemeinsame Lachen über Klischees eine wichtige psychologische und gesellschaftliche Bedeutung?
Ein amüsanter Ausflug in die Welt der Comedy mit Blick auf deutsche Eigenarten.
Witzige und entlarvenden Archivausschnitte – Gags, Realsatire und Historisches – sowie Comedians, die in besonderer Weise auf die Deutschen schauen, hinterfragen Klischees von uns und über uns: Wie sind sie entstanden? Wo haben sie sich verändert? Und warum hat das gemeinsame Lachen über Klischees eine wichtige psychologische und gesellschaftliche Bedeutung?
Ein amüsanter Ausflug in die Welt der Comedy mit Blick auf deutsche Eigenarten.