Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"Aufstieg rechts! Wie die AfD wurde, was sie ist": Vor einem dunklen Raum sind sechs Personen angeordnet: Oben im Hintergrund die Köpfe von Bernd Lucke, Frauke Petry und Björn Höcke. Unten im Vordergrund Olaf Henkel, Alexander Gauland und André Yorulmaz.
ZDFzeit
ZDF
"Aufstieg rechts! Wie die AfD wurde, was sie ist": Vor einem dunklen Raum sind sechs Personen angeordnet: Oben im Hintergrund die Köpfe von Bernd Lucke, Frauke Petry und Björn Höcke. Unten im Vordergrund Olaf Henkel, Alexander Gauland und André Yorulmaz.

ZDFzeit - Aufstieg rechts - Wie die AfD wurde, was sie ist

ZDFzeit
Aufstieg rechts - Wie die AfD wurde, was sie ist
Abspielen
ZDF
ZDFzeit
Aufstieg rechts - Wie die AfD wurde, was sie ist
  • UT
  • 08.10.2024

2013 trat eine neue konservativ-bürgerliche Partei an, um sich gegen die Eurorettungspolitik zu stemmen. Knapp zehn Jahre später gilt sie als teilweise rechtsextrem.

Abspielen
ZDFzeit
Aufstieg rechts - Wie die AfD wurde, was sie ist
  • Politik
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • UT
  • 08.10.2024
  • ZDF

2013 trat eine neue konservativ-bürgerliche Partei an, um sich gegen die Eurorettungspolitik zu stemmen. Knapp zehn Jahre später gilt sie als teilweise rechtsextrem.

Abspielen
Dabei sollten keine Personen mit fragwürdiger politischer Vergangenheit aufgenommen werden. Wie konnte sich die einstige Professorenpartei innerhalb kürzester Zeit derart radikalisieren? Eine Antwort liegt in den geheimen Machtkämpfen der frühen Gründungsjahre.
In dieser Zeit hat die AfD ihr Rechts-außen-Profil drastisch geschärft – und immer mehr Zustimmung erhalten. Vor allem in den ostdeutschen Bundesländern ist sie auf kommunaler Ebene mittlerweile stärkste Kraft, bei der Europawahl liegt sie bundesweit jetzt auf Platz zwei. Besonders starke Unterstützung findet die Partei bei den männlichen Wählern zwischen 30 und 45 Jahren. Angst vor Überfremdung und wachsender Kriminalität tragen diese Wahlentscheidung. Themen, die die AfD so ursprünglich nicht auf ihrer Agenda hatte.

Den entscheidenden Wendepunkt hin zu einer Radikalisierung markiert der Parteitag in Essen im Juli 2015. Die AfD stürzt ihren Gründer und ersten Vorstandssprecher Bernd Lucke. Die Rufe "Lucke raus!" und "Lügen-Lucke" hallen durch den Saal, seine Anhänger werden beschimpft und bedrängt. Tausende verlassen daraufhin die erst zwei Jahre alte Partei, in die sie zu Beginn voller Euphorie und Tatendrang eingetreten waren. Als "erste Häutung" bezeichnet der Ehrenvorsitzende Alexander Gauland den Vorgang heute.

Tatsächlich war es wohl der Moment, von dem an die Radikalisierung der AfD zu einer populistischen, fremdenfeindlichen und heute als in Teilen rechtsextremen Partei nicht mehr aufzuhalten war. Doch erst das Geheimtreffen in einer Potsdamer Villa im November 2023, bei dem der österreichische Neonazi Martin Sellner unter Anwesenheit von AfD-Vertretern seinen Plan vorstellte, Millionen Menschen mit Migrationshintergrund - selbst solche mit deutscher Staatsangehörigkeit – zu "remigrieren", hat die Öffentlichkeit endgültig aufgeschreckt.

Der Film deckt die Mechanismen des innerparteilichen Radikalisierungsprozesses auf und berichtet von den Machtkämpfen hinter den Kulissen, vom strategischen Einfluss rechter Netzwerke um den Verleger Götz Kubitschek, die bereits kurz nach der Gründung eine Unterwanderung und programmatische Beeinflussung der Partei planten. Als die konservativ-liberalen Kräfte um Parteigründer Bernd Lucke die Gefahr erkannten, war es bereits zu spät. Ihre Versuche, die Radikalisierung zu stoppen, machten sie bereits 2015 zu Ausgestoßenen in ihrer eigenen Partei.

Mit Alexander Gauland, Uwe Wurlitzer und den Parteigründern Konrad Adam und Markus Keller kommen wichtige Akteure dieses Machtkampfes und viele andere Parteimitglieder der ersten Stunde zu Wort. Bisher unveröffentlichte Dokumente ergänzen und vervollständigen den exklusiven Blick hinter die Kulissen.
  • Kamera - Bernadette Paaßen, Dunja Engelbrecht, Markus Stein
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.