Collage. Rechts eine Frau mit sichtbaren Verletzungen im Gesicht. Links im Hintergrund ein Mann mit zur Faust geballter Hand
ZDFinfo - die Einzeldokus
ZDFinfo

ZDFinfo - die Einzeldokus - Frauenmorde - An jedem dritten Tag ein Femizid

ZDFinfo - die Einzeldokus
Frauenmorde - An jedem dritten Tag ein Femizid
ZDFinfo
ZDFinfo - die Einzeldokus
Frauenmorde - An jedem dritten Tag ein Femizid
  • UT12

Jeden dritten Tag bringt ein Mann in Deutschland seine Partnerin oder Ex-Partnerin um. Femizid wird die Ermordung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts genannt.

ZDFinfo - die Einzeldokus
Frauenmorde - An jedem dritten Tag ein Femizid
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • aufrüttelnd
  • UT12
  • ZDFinfo

Jeden dritten Tag bringt ein Mann in Deutschland seine Partnerin oder Ex-Partnerin um. Femizid wird die Ermordung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts genannt.

In den Medien werden die Taten häufig als "Familiendrama" verharmlost. Eine ausführliche Berichterstattung findet vor allem über sogenannte Ehrenmorde als migrantisches Problem statt. Gewalt gegen Frauen betrifft jedoch alle gesellschaftlichen Gruppen.

In der Dokumentation kommen Frauen zu Wort, die selbst physische, psychische, ökonomische und strukturelle Gewalt erlebt haben, und Frauen, die Femizide in ihrem unmittelbaren Umfeld erfahren mussten.

Schutz von Frauen in Spanien "Staatsaufgabe"

Seit 2018 ist Deutschland zur Umsetzung der Istanbul-Konvention verpflichtet – einem Abkommen, das Mädchen und Frauen vor Gewalt schützen soll. Neben dem Ausbau von finanziellen, juristischen und psychologischen Unterstützungsangeboten für Frauen sieht die Istanbul-Konvention auch einen flächendeckenden Ausbau von Gewaltschutzambulanzen, Täterselbsthilfegruppen und Frauenhäusern vor. Mit der Umsetzung geht es in Deutschland nur schleppend voran. Es fehlen aktuell 14 200 Frauenhausplätze.

Wie können Frauen in Deutschland vor gewalttätigen Männern geschützt werden? Die Antwort liegt möglicherweise in Spanien. 2004 wurde ein europaweit bisher einzigartiges Gesetz zur Prävention und Beseitigung von geschlechtsspezifischer Gewalt erlassen. Der Schutz von Frauen gilt in Spanien als "Staatsaufgabe mit hoher Priorität". Der Soziologe und Psychologe Santiago Boria Sarto erklärt, was Deutschland im Kampf gegen Femizide und Frauenhass von Spanien lernen kann.