Sie sind hier:

Enttäuschte Liebe?

Wir Deutschen und die Franzosen

1963 besiegelten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer das Ende der "Erbfeindschaft" zwischen ihren Nationen – der Beginn einer "Erbfreundschaft"? Bis heute?

Videolänge:
44 min
Datum:
13.02.2023
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 19.01.2028

Was ist Mythos, was Wahrheit im historischen Wechselspiel der Gemeinsamkeiten und Gegensätze von Deutschen und Franzosen? Was hat sich durch den Élysée-Vertrag verändert? Zuletzt prägten wieder Misstöne das Bild vom deutsch-französischen "Paar".

Mit einer Umarmung in eine neue Ära

Schwarzweiß-Foto: Adenauer und De Gaulle unterschreiben Élysée-Vertrag
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles De Gaulle unterzeichnen am 22.01.1963 im Élysée-Palast in Paris den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag.
Quelle: dpa

Wenn heute von Spannungen zwischen Paris und Berlin die Rede ist, erweist sich das – zumindest aus historischer Sicht – als Klagen auf hohem Niveau. Der Standard gegenseitiger Abstimmung war über Jahrzehnte so hoch, dass jede Abweichung, und sei es die Absage eines Treffens, aufmerken lässt. Aber es gibt sie, die Differenzen, gerade auch im Umgang mit den Herausforderungen an das Europa der Gegenwart – angesichts des Ukrainekrieges. Ob Fragen des Umgangs mit Putin, das Verhältnis zu China, die finanzielle Bewältigung explodierender Energiekosten oder Atomkraft als Ersatzlösung. Die Suche nach deutsch-französischen Gemeinsamkeiten fiel schon leichter.

Mit Unterschrift und Umarmung bekräftigten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle 1963, was bereits im Gange war: der Aufbruch in eine neue Ära deutsch-französischer Beziehungen, nunmehr beglaubigt durch den Freundschaftsvertrag.

Spiegel europäischer Geschichte

Doch begannen die Beziehungen damals nicht bei null. Denn was die deutsch-französische Geschichte durch die Jahrhunderte bestimmte, waren keineswegs nur historische Abgründe, entsetzliche Kriege und ewige Rivalitäten. Es gab stets ein Wechselspiel – von Abgrenzung und Zuwendung, Abneigung und Faszination. Wenngleich nationalistische Agitation allzu oft dazu beigetragen hatte, die Bandbreite kultureller und politischer Wechselwirkungen auf einen einzigen Begriff zu reduzieren, die sogenannte Erbfeindschaft.

Die Unterschriften von Adenauer und De Gaulle auf dem Élysée-Vertrag
Die Unterschriften von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unter dem "Élysée-Vertrag".
Quelle: AP

Die Beziehung zwischen Deutschen und Franzosen spiegelt europäische Geschichte in ihren guten und schlechten Tagen. Wesentlich wird der europäische Einigungsprozess dadurch bestimmt, wie einig sich die beiden Nachbarn sind.

So soll der Film Einblicke in eine vielschichtige und lehrreiche Vergangenheit vermitteln. Dabei zeigt sich: Nur miteinander und nicht gegeneinander sind nationale, europäische und globale Herausforderungen für beide Partner zu lösen, gerade auch in Zeiten der Krise.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.