Leon Winscheid steht vor einer Grafik: Ein Mensch stülpt seine Hosentaschen auf Links und es fallen nur ein paar wenige Münzen heraus.
Die Psychologie des Geldes
ZDF

Die Psychologie des Geldes - Wenn das Geld nicht reicht – was macht Armut mit uns?

Die Psychologie des Geldes
Wenn das Geld nicht reicht – was macht Armut mit uns?
ZDF
Die Psychologie des Geldes
Wenn das Geld nicht reicht – was macht Armut mit uns?
  • UT6

Entdeckt mit Psychologe Leon Windscheid, welchen Stress Armsein bedeutet und warum es so schwer ist, daraus zu entkommen. Über Generationen hinweg wirkt sich Armut auf Chancengleichheit aus. Wie können wir helfen?

Terra Xplore
Die Psychologie des Geldes
Wenn das Geld nicht reicht – was macht Armut mit uns?
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • gesellschaftskritisch
  • UT6
  • ZDF

Entdeckt mit Psychologe Leon Windscheid, welchen Stress Armsein bedeutet und warum es so schwer ist, daraus zu entkommen. Über Generationen hinweg wirkt sich Armut auf Chancengleichheit aus. Wie können wir helfen?

Stefan lebt seit sieben Jahren in Dortmund auf der Straße.  Er ist aus dem System gefallen, würde gerne wieder ein normales Leben führen, findet aber im Moment keinen Weg zurück. Psychologe Leon Windscheid begleitet Stefan einen Tag lang und will wissen, wie es sich jenseits der Armutsgrenze anfühlt, was Menschen in Armut bringt und warum es so schwerfällt, sich aus dem Teufelskreis der Armut zu befreien.

Unterhalb der Armutsgrenze, am Rand der Leistungsgesellschaft

Welche Bevölkerungsgruppen besonders häufig von Armut in Deutschland betroffen sind und ob es ein System hinter der sozialen Ungleichheit gibt - etwas, das die Menschen unten hält, das fragt Leon den Soziologen Prof. Carsten Ullrich. Besonders Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund und von Arbeitslosigkeit Betroffene gehören zu den Risikogruppen. Chancengleichheit funktioniert in unserer Leistungsgesellschaft nicht für alle.

Armut: Tabuthema und unsichtbare Last

Armut ist und bleibt ein Tabuthema in Deutschland. Wer davon betroffen ist, redet nicht gerne darüber. Wie blickt die Gesellschaft auf Menschen ohne Geld? Gibt es Vorurteile oder Diskriminerung? In einem Experiment trifft Dr. Leon Windscheid Menschen, die durch verschiedene Auslöser arm geworden sind oder auch in eine arme Familie hineingeboren wurden. Was bekommen sie von der Gesellschaft gespiegelt? Wie beeinflusst Armut das Selbstwertgefühl und die Fähigkeit, sich aus der Situation zu befreien?  Diejenigen, die als Bittsteller auf Sozialhilfe angewiesen sind, erfahren oft zusätzlich zu ihrer belastenden Lage wenig Respekt.
Mit dem weltweit renommierten Psychologen und Armutsforscher Prof. Johannes Haushofer bespricht Leon Windscheid die psychischen Folgen von Armut und auch, wie die Belastung durch Geldmangel das Verhalten beeinflussen kann. „Armut macht uns unglücklich, gestresst und führt im Extremfall zu Depression“, stellt Johannes Haushofer unter anderem fest.

Kürzere Lebenserwartung durch Armut

Menschen, die von Armut betroffen sind, können durch den Geldmangel Probleme mit der Gesundheit bekommen. Das Robert Koch Institut sieht sogar einen Zusammenhang zwischen Armut und einer verringerten Lebenserwartung. Bei Frauen im Schnitt von über vier Jahren, bei Männern sogar von über acht.
In der ZDF-Reihe Terra Xplore „Die Psychologie des Geldes“ will Psychologe Leon Windscheid der Macht des Geldes auf die Spur kommen. In insgesamt drei Folgen trifft er Menschen, für die Geld eine ganz unterschiedliche Bedeutung hat.