Hintergrundbild

Video spielt auf
Google Cast ab.

Videoqualität

Audio

Untertitel

Es stehen leider keine Untertitel zur Verfügung

Alternative Ansicht wählen

Hier kannst du dir bald den Rückblick in der Zusammenfassung anschauen.

Bild für Wie kann man Temperatur definieren? (CC BY 4.0)

Wie kann man Temperatur definieren? (CC BY 4.0)

Atome und Moleküle sind ständig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto wärmer und umgekehrt – bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen.

2 Min. / 05.02.2024
CC BY 4.0

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/TerraX plus/Bilderfest/Paul Grumer/Moritz Krause/Maximilian Rügamer/Maximilian Heß

Textfassung

Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molekülen. Sie sind ständig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto wärmer und umgekehrt – bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die geläufigste, aber in der Physik nutzen Forschende häufig die Kelvin-Skala – deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem – nur theoretisch erreichbaren – Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, kälter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist für die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit – und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen “einem Grad” sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273°C.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.

Mehr Clips zum Thema "Grundlagen"

slide image

Warum knirscht Schnee?

1 min · Doku
slide image

So entsteht Musik

3 min · Doku
slide image

Foucaultsches Pendel

1 min · Doku

Wie funktioniert ein Pendel?

3 min · Doku

Zitteraal funktioniert wie eine Batterie

2 min · Doku

Wie entsteht eine Welle?

2 min · Doku

Experiment zur Relativitätstheorie

2 min · Doku

Gedankenexperiment Schrödingers Katze

3 min · Doku

So entsteht ein Schlagloch

1 min · Doku

Das Magnetfeld der Erde

2 min · Doku

So funktioniert ein Laserpointer

1 min · Doku

Geschwindigkeit eines Schiffs in Knoten

1 min · Doku

Turbulenzen beim Fliegen

1 min · Doku

Warum kocht Wasser auf dem Berg schneller?

2 min · Doku

Mehr Clips zum Thema "Energie"

slide image

So funktioniert ein Handwärmer

2 min · Doku
slide image

Darum schlägt der Blitz in Bäume ein

2 min · Doku
slide image

Stromversorgung in Deutschland

2 min · Doku

Kernfusion in der Sonne

2 min · Doku

Wie funktioniert induktives Laden?

2 min · Doku

Die Erfindung der Batterie

1 min · Doku

Die vier Spannungsebenen im Stromnetz

1 min · Doku

Wie funktioniert eine Feststoffbatterie?

1 min · Doku

Wie funktioniert eine Lithium-Ionen-Batterie?

2 min · Doku

Wie arbeitet eine Fusionsanlage?

4 min · Doku

Aufbau einer Lithium-Schwefel-Batterie

1 min · Doku

Antriebseffekte beim Segeln

2 min · Doku

Wie funktioniert ein Windrad?

1 min · Doku

Die Katastrophe von Fukushima

2 min · Doku

So funktioniert ein Laserpointer

1 min · Doku

Zukunft E-Auto

2 min · Doku

Was ist ein Stromkreis?

2 min · Doku

Mehr Clips zum Thema "Astronomie"

slide image

Der Einfluss des Mondes auf die Erde

2 min · Doku
slide image

Diese Himmelskörper gibt es

3 min · Doku
slide image

Satelliten und ihre Position im All

2 min · Doku

Galileo Galileis Entdeckungen

3 min · Doku

Dimensionen im All mit Leuchtstäben erklärt

3 min · Doku

Welche Form hat das Universum?

2 min · Doku

Schwerkraft als Krümmung des Raumes

1 min · Doku

Wie entsteht die Rotverschiebung?

1 min · Doku

Voyager 2 und die Größe des Sonnensystems

2 min · Doku

Der Planet Mars

3 min · Doku

Sonnen- und Mondjahr

1 min · Doku

Gibt es einen Fahrstuhl in den Weltraum?

1 min · Doku