Hintergrundbild

Video spielt auf
Google Cast ab.

Videoqualität

Audio

Untertitel

Es stehen leider keine Untertitel zur Verfügung

Alternative Ansicht wählen

Hier kannst du dir bald den Rückblick in der Zusammenfassung anschauen.

Bild für Wie kamen die Pferde nach Amerika? (CC BY 4.0)

Wie kamen die Pferde nach Amerika? (CC BY 4.0)

Ursprünglich gab es in Nordamerika keine Pferde. Sie wurden erst mit den spanischen Eroberern über den Atlantik verschifft. Die amerikanischen Ureinwohner, vor allem nomadisch lebende Völker, erkannten den Nutzen des Pferdes als Reit- und Transporttier.

2 Min. / 27.11.2023
CC BY 4.0

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/Terra X/Christine Haak/Oliver Roetz/Nikolai Holzach/Maximilian Heß

Textfassung

Ursprünglich gab es auf dem nordamerikanischen Kontinent keine Pferde. Sie wurden erst mit den spanischen Eroberern über den Atlantik verschifft. An Bord wurde ein Mix an robusten iberischen Pferderassen verladen. Die Tiere mussten sehr widerstandsfähig sein, um die mehrwöchige Atlantikpassage zu überstehen. Die an Hitze und Trockenheit gewöhnten spanischen Pferde fanden in den Steppen ideale Lebensbedingungen. Immer wieder entkamen einige Tiere und vermischten sich mit anderen ebenfalls entflohenen Pferden. Die Spanier nannten sie wilde Streuner, „mesteños“. Daraus wurde: Mustangs. Die amerikanischen Ureinwohner, vor allem nomadisch lebende Völker, erkannten den Nutzen des Pferdes als Reit- und Transporttier. In den Weiten der Prärien war die Fortbewegung auf schnellen Pferden ein großer Vorteil. Die Ureinwohner Amerikas lernten reiten und erfanden neue Jagdmethoden. So konnten sie den Bisons besser hinterherziehen, quer durchs ganze Land. Dank der Menschen verbreiten sich die Pferde in nur 300 Jahren über den gesamten nordamerikanischen Kontinent.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.

Herkunftsvideo in der ZDF Mediathek

Bild des Herkunftsvideos in der ZDF Mediathek

Terra X

Europas Wilder Westen

Canyons, weite Prärien und zerklüftete Wüstengebiete: Landschaften wie aus Westernfilmen. Doch sie liegen nicht in Nordamerika, sondern auf der Iberischen Halbinsel.

43 min

Doku

Mehr Clips zum Thema "Pflanzen und Naturräume"

Mehr Clips zum Thema "Säugetiere"

Mehr Clips zum Thema "Meerestiere"

Mehr Clips zum Thema "Wirbellose inklusive Insekten "

Mehr Clips zum Thema "Vögel und Reptilien"

Mehr Clips zum Thema "Evolution"

Mehr Clips zum Thema "Vor- und Frühgeschichte"

Mehr Clips zum Thema "Antikes Rom"

Mehr Clips zum Thema "Antikes Griechenland"

Mehr Clips zum Thema "Germanen"

Mehr Clips zum Thema "Mittelalter"

Mehr Clips zum Thema "Neuzeit (ab 1450)"

Mehr Clips zum Thema "Zeitgeschichte"