Leon Windscheid vor Eiffelturm in Paris Collage
Weltstädte - mit Leon Windscheid
ZDF

Weltstädte - mit Leon Windscheid - Paris

Weltstädte - mit Leon Windscheid
Paris
ZDF
Weltstädte - mit Leon Windscheid
Paris
  • ADUTDGS6

Kaum eine Stadt erobert allein mit dem Klang ihres Namens so sehr die Sinne der Menschen. Warum ist gerade diese einst unbedeutende Siedlung zur Weltstadt aufgestiegen, was hat es mit dem "Savoir vivre" auf sich? Worin liegt der Zauber der Seine-Stadt?

Terra X
Weltstädte - mit Leon Windscheid
Paris
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • aufschlussreich
  • ADUTDGS6
  • ZDF

Kaum eine Stadt erobert allein mit dem Klang ihres Namens so sehr die Sinne der Menschen. Warum ist gerade diese einst unbedeutende Siedlung zur Weltstadt aufgestiegen, was hat es mit dem "Savoir vivre" auf sich? Worin liegt der Zauber der Seine-Stadt?

Psychologe Leon Windscheid taucht in der dritten Folge "Terra X: Weltstädte" in die Geschichte der Metropole ein und trifft Menschen, die ihm helfen, den Mythos von Paris zu entschlüsseln und auch zu entlarven. Wie sehen die Pariser und Pariserinnen ihre Stadt heute und wie sieht die Seele dieser Stadt wirklich aus?

Hauptstadt der Welt über Jahrhunderte

"Stadt des Lichts" ist einer der vielen Beinamen, den Paris seit Jahrhunderten trägt. Er bezog sich eigentlich auf die Einführung der Straßenbeleuchtung unter Ludwig XIV., ist aber auch im übertragenen Sinne zutreffend: Denn über Jahrhunderte hinweg war Paris nicht nur die Hauptstadt Frankreichs, sondern galt als Hauptstadt der Welt.
Die Seine-Metropole brachte das Licht der Aufklärung in die Welt und damit die Idee der Freiheit und Gleichheit der Menschen. Sie galt als Hauptstadt des Wissens, in der Forscher an großen Universitäten die Welt veränderten, und neue, riesige Museen und Sammlungen das Volk aus der Unwissenheit befreiten. Ihr eilte der Ruf voraus, dass alle Feinheiten zivilisierten Lebens dort auf die Spitze getrieben werden.

Hart erkämpfte Errungenschaften

Bis heute gilt Paris als Stadt des "Savoir vivre", des ungetrübten Vergnügens und als Weltstadt der Mode. Gleichzeitig war Paris aber auch die Stadt schwärender Klassengegensätze, Handlungsort gleich mehrerer blutiger Revolutionen, Schauplatz einer radikalen Umformung der Stadt und Vertreibung der Arbeiterschaft aus dem Stadtkern. Die Errungenschaften, für die Paris bis heute gefeiert wird – gesellschaftlich wie architektonisch – wurden hart erkämpft.