Hintergrundbild

Video spielt auf
Google Cast ab.

Videoqualität

Audio

Untertitel

Es stehen leider keine Untertitel zur Verfügung

Alternative Ansicht wählen

Hier kannst du dir bald den Rückblick in der Zusammenfassung anschauen.

Bild für Was kostet der Klimawandel? (CC BY 4.0)

Was kostet der Klimawandel? (CC BY 4.0)

Bei zunehmenden Wetterextremen wie Starkregen, Hitze und Stürmen müssen besondere, zum Teil sehr kostenintensive Schutzmaßnahmen für Natur und Bevölkerung getroffen werden.

2 Min. / 11.10.2021
CC BY 4.0

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/logo/Simone Klein

Textfassung

So sehen die Klimaexperten aus: Herr Hitz, Frau Sturm und Herr Nass. Für sie ist klar: Der Klimawandel kostet jede Menge Geld. Herr Hitz erklärt: „In Zukunft wird es in vielen Regionen der Welt noch heißer werden.“ Das wird zu einem Problem für die Bauern, denn wenn es öfters heiß wird, vertrocknen viele Pflanzen, und die Ernte fällt aus. Die Bauern in den betroffenen Regionen verdienen dann kein Geld mehr. Lebensmittel müssten beispielsweise aus weniger heißen Regionen dort hingebracht werden. Das kostet Geld. Auch Frau Sturm ist besorgt: „An einigen Orten der Welt kommt es durch den Klimawandel zu besonders heftigen Stürmen.“ Diese Stürme richten oft große Schäden an. Sie verwüsten Städte und Dörfer. Das alles wieder aufzubauen, kostet auch sehr viel Geld. Herr Nass ergänzt: „Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel langsam immer weiter an.“ Dadurch kann es zu noch mehr Überflutungen oder Hochwasser kommen. Um sich dagegen zu schützen, müssen an einigen Orten höhere Deiche gebaut werden – auch das verursacht hohe Kosten. Also Klimaexperten und -expertinnen beobachten genau, welche Folgen der Klimawandel hat, und sie sind sicher, dass diese in Zukunft sehr viel Geld kosten werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.

Mehr Clips zum Thema "Klima-Grundlagen"

Mehr Clips zum Thema "Klima-Verursacher"

Mehr Clips zum Thema "Klimafolgen"

Mehr Clips zum Thema "Klimaschutz"