Professor Harald Lesch „erfährt“ im wahrsten Sinne des Wortes, welche Meilensteine der Technik den Menschen immer schneller gemacht haben. Er ist unterwegs im Führerstand der legendären bayerischen S3/6, der späteren Baureihe 18 der Deutschen Reichsbahn. Die über hundert Jahre alt Dampflok schafft es heute noch auf 120 km/h. Er fährt einen Nachbau des dreirädrigen Patentmotorwagens von Carl Benz, dem ersten richtigen Automobil der Welt – mit einem Zylinder und satten 0,75 PS Leistung. Damit folgt er den Spuren von Bertha Benz, die 1888 heimlich eine 100 Kilometer lange Fahrt von Mannheim nach Pforzheim unternahm und damit unbewusst Geschichte schrieb.
Unstillbares Verlangen, Neues zu Entdecken
Fossile Fußspuren in versteinerten Ascheschichten in Ostafrika belegen, dass bereits vor etwa 3,6 Millionen Jahren frühe Vorfahren des Menschen aufrecht gegangen sein müssen, möglicherweise sogar deutlich früher. Diese Art der Fortbewegung hatte enorme Vorteile, beispielsweise in der Nahrungsbeschaffung. Die Evolution des Menschen ist geprägt von unstillbarem Verlangen, Neues zu entdecken, Lebensbedingungen zu verändern, Berge, Wüsten und Meere zu überwinden.
Lok-Mitfahrt historische Gotthardbahn
Der Erfindergeist führt zu einem ersten Quantensprung durch die Erfindung des Rades, dann der Domestizierung des Pferdes und dem Einsatz von Fuhrwerken. Viele technische Revolutionen sind mit Mobilität verbunden: Das Fahrrad, die Eisenbahn und das Auto lassen Entfernungen auf dem Landweg schrumpfen. Auf den Weltmeeren sind es Schiffe, die Menschen fremde Kontinente erreichen lassen. Zusammen mit der Entwicklung verbesserter Navigationshilfen beginnt im 15. Jahrhundert von Europa aus die Globalisierung. Und der weltweite Handel findet bis heute vor allem auf den Weltmeeren statt: Rund 90 Prozent aller Warengüter werden auf dem Seeweg transportiert. Neugier und Gier sind untrennbar verbunden mit den Wegen der Entdecker und Eroberer. Doch brachte der Drang nach Mobilität nicht nur Gutes mit sich: beispielsweise durch Krankheiten, die sich im Zuge des globalen Kontakts von Europa her ausbreiteten. Erreger, wie Grippe oder Cholera, reisten im Gepäck der Conquistadores mit und brachten den indigenen Völkern in Amerika den Tod, weil ihnen jegliche Widerstandskräfte fehlten.
Der große Traum vom Fliegen
Mit dem Aufsteigen von Heißluftballons und rund ein Jahrhundert später mit der Erfindung des Flugzeugs erfüllt sich endlich auch der große Traum des Menschen vom Fliegen. Auf einen anderen Kontinent zu fliegen, ist heute etwas Alltägliches. Ob es das auch einmal so sein wird, wenn der Mensch erst den Mars und andere Planeten erreicht hat? Zunehmend wird allerdings klar, dass bei vielen technischen Entwicklungen Segen und Fluch eng beieinander liegen. Durch die zunehmende Belastung der Umwelt sind moderne Fortbewegungsmittel umstrittener denn je. Alternativen sind gefragt – wie beispielsweise solarbetriebene Flugzeuge. Doch wo sind die Grenzen der Mobilität – und ginge es auch langsamer und nachhaltiger? Wie könnte die Mobilität in der Zukunft aussehen?