Die Systemforscherin Antje Boetius steht lächelnd im Wasser. Sie trägt eine Taucherbrille auf dem Kopf. Hinter ihr liegt eine bewaldete Hügelkette mit einem Sandstrand.

Überleben! Mit Antje Boetius

Die Systemforscherin Antje Boetius steht lächelnd im Wasser. Sie trägt eine Taucherbrille auf dem Kopf. Hinter ihr liegt eine bewaldete Hügelkette mit einem Sandstrand.

Überleben! Mit Antje Boetius

Terra X -

Überleben! Mit Antje Boetius

 

Sie sind hier:

Zweiteilige Dokureihe

Meeresbiologin und Systemforscherin Anntje Boetius untersucht das Geheimnis der Erfolgsgeschichte unserer Spezies und reist an Orte, an denen Forschende Lösungen für eine lebenswerte Zukunft finden.

Überlebenswissen und Entwicklung als Menschheit

Acht Fragen an Antje Boetius

Frau Prof. Boetius, warum lohnt sich der Blick in die Vergangenheit, wenn es um das Überleben der Menschheit in der Zukunft geht?
Heute fragen wir uns oft: Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass wir uns um das Wohlergehen des ganzen Planeten und der ganzen Menschheit auf diesem Planeten sorgen müssen? Warum – mit all dem Fortschritt und Wissen – geht es uns Menschen eigentlich nicht besser? Dann hilft es doch tatsächlich, sich mit der eigenen Geschichte zu beschäftigen. Wo kommen wir her? Das fängt damit an, mit den Großeltern zu sprechen: Wie ging es euch, als Technik auf einmal alles verändert hat? Aber es geht aber auch viel tiefer. Wenn wir unsere Ursprünge begreifen – wo kommen wir Menschen her, was sind wir eigentlich für ein merkwürdiges Tier? – dann hilft das unsere heutigen Alltagsprobleme nicht so ganz so schwer und erdrückend zu sehen, sondern zu verstehen: Es kann ordentlich holpern, aber eigentlich kommen wir doch weiter, wenn wir zusammenhalten, zusammen weiterarbeiten an der Zukunft, die wir wollen.

Sie haben für die Dokumentation mit den jeweils führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gesprochen. Was waren die entscheidenden Faktoren, warum ausgerechnet der Homo sapiens überlebt hat und nicht eine andere Menschenart?
Warum der Homo sapiens überlebt hat und nicht eine andere Menschenart, ist wirklich ein ganz brandaktuelles Thema in der Wissenschaft. Denn jetzt erst haben wir die molekularen und chemischen Methoden und auch die geologischen Methoden, um herauszufinden: Seit wann gibt es uns eigentlich als Art? Die Geschichten "Homo sapiens war schlauer, schneller und hat die anderen platt gemacht", können wir wohl zur Seite legen. Denn es zeigt sich auch, dass die Vielfalt der Menschen ineinander aufgegangen ist, dass wir genetisches Erbe der mit uns gleichzeitig vorkommenden Menschengruppen weitertragen. In Homo sapiens steckte aber vielleicht ein bisschen mehr Fähigkeit zur Zusammenarbeit, zur Innovation, zum Mut des Aufbrechens und Reisens als bei den anderen Menschen, die zu gleicher Zeit mit uns lebten. Um das zu verstehen, müssen wir mehr als 30.000 Jahre zurückreisen. Dieses bisschen mehr Mut, Zusammenarbeit, Innovation – das muss uns jetzt nach vorne bringen: Denn das ist Überlebenswissen.

Welches Wissen aus der Vergangenheit können – oder müssen – wir in die Zukunft transferieren?
Viele Menschen, mit denen ich spreche, fragen immer wieder: Warum müssen wir denn alles kaputtmachen? Wieso gelingt uns die Zukunft nicht? Dann kann man sich herleiten, wie es früher war. Wie haben Menschen für Jahrtausende im Wald, in Städten gelebt, ohne ihn zu vernichten? Wie haben sie Boden aufgebaut, Oasen gebaut und Wasser geteilt? Wie haben sie ein Riff gepflegt, sodass sie davon leben konnten? Uns zu beweisen, dass wir nicht unbedingt Zerstörer sein müssen, sondern dass unsere eigenen sozialen Regeln, unser Wissen zur Pflege der Natur, dass uns das auch in Zukunft helfen muss. Aber eben nicht im Kleinen, sondern auf der ganz großen Skala des Planeten und der internationalen Zusammenarbeit. Dafür bringen wir viele tolle Beispiele im Film.

Welches der Forschungsprojekte, die Sie in der Reihe vorstellen, fasziniert Sie am meisten?
Da hatte ich bei jeder Reise das Gefühl: Das ist jetzt wirklich das Spannendste, was ich jemals gehört habe! Und das sind die tollsten Leute, denen ich gerade begegne! Und deswegen gelingt es mir auch nicht zu sagen: Das eine Projekt war nun am faszinierendsten. Vielleicht kann ich sagen, dass, als wir uns am Ende mit dem Thema "Stadt der Zukunft" beschäftigt haben, ich das erste Mal auf dem indischen Kontinent war und in Bangalore mit Forscherinnen und Forschern sprechen konnte: Wie baut ihr die "Stadt der Zukunft"? Da, wo die Städte schneller wachsen als alles, was wir bisher auf der Erde an Wachstum hatten. Da bin ich auf völlig neue Gedanken gekommen, wie wir mit Klimakrise, Starkregen und Extremwettern – eigentlich auch auf Basis altem Wissens – künftig umgehen können. Und wie viel Hoffnung bei den Menschen zu finden ist, die wesentlich weniger als Basis dafür haben als wir in Deutschland.

Auf welche neuen Gedanken sind Sie in Bangalore gekommen?
In Bangalore, in Indien, bin ich Ökologinnen und Ökologen begegnet, die über neue Arten des Lernens nachgedacht haben: Wie können wir mit jungen Menschen die Technik, die Innovation, die künstliche Intelligenz lernen, die es für eine nachhaltige Zukunft braucht? Wie können wir mit der Nachbarschaft, die oft noch Landwirtinnen und Landwirte sind, direkt auf dem Campus Wissen teilen? Wie können wir Türen öffnen, um die Konflikte der Stadt mit der Landbevölkerung zu lösen? Ich sah, wie Bäume für Schatten bewahrt werden, Seen und Teiche gepflegt werden als Überläufe bei Regen, kleine Wege gebaut werden, auf denen man mit der Familie spazieren gehen kann. Diese Beteiligung der Stadtbevölkerung und der Forschung direkt an Projekten in der Stadt so mitverfolgen zu können, das hat mich beflügelt.

Sie sprechen in der Dokumentation vom "Schatz des Überlebenswissens". Was verbirgt sich dahinter, und wie kann jeder Einzelne dazu beitragen, diesen zu wahren und zu erhalten?
Auf der Suche nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Überleben der Menschen in den extremsten Lebensräumen wie Wüste, Tropenwald oder Ozean oder auch Eis, sind wir immer wieder darauf gestoßen: Dass Menschen für Jahrtausende durch Naturbeobachtung, durch Pflege der Umwelt, Geheimnisse gelüftet haben. Das war eigentlich auch schon naturwissenschaftliches Wissen, auch wenn es damals noch keine Universität gab. Sie haben dieses Wissen oft nur mündlich weitergegeben, und so sind dennoch Expertinnen und Experten in der Pflege der Natur entstanden. Heute wissen wir: Leider ist viel von diesem Überlebenswissen durch den Kolonialismus verloren gegangen. Doch die Wissenschaft buddelt einiges davon mit Hilfe der lokalen Bevölkerung aus und überlegt, wie wir alle dieses Wissen nutzen können: Wie schaffen wir ein Gleichgewicht mit Klima und Natur, die Pflege des globalen Gemeingutes? Denn nur so gelingt es, unseren Planeten gesund und auch zukünftig bewohnbar zu halten.

Sie befassen sich seit vielen Jahren mit ökologischen Systemen. Was ist für Sie die markanteste Veränderung in dieser Zeit?
Ich bin seit 30 Jahren auf den Ozeanen unterwegs, auf und unter den Meeren und damit auch in den Küstenregionen, den Häfen, in den Städten, forsche und rede mit vielen Menschen auf der ganzen Welt darüber, was sich verändert hat. Der Weltozean ist ja nun mal die Lunge, das Herz und eigentlich auch der Magen der Erde. Alles zusammengenommen kann man sagen, dass wir genau in dieser Zeit unfassbare Verluste erlitten haben. Man muss nur mal an den Verlust der Korallenriffe denken, die nun bis zu 90 Prozent ausbleichen, oder das Schwinden des Meereises. Und wenn wir weiter als 30 Jahre zurückreisen, betrifft das die weltweite Tötung der größten Meeressäuger, der großen Wale.

Da stellt sich wieder die große Frage: Wie konnte es passieren, dass das Verhältnis zur Natur, die langfristig unser Überleben sichert, uns aus den Händen geglitten ist? Dass wir heute in unseren Alltagsentscheidungen, wie beispielsweise unserem Konsumverhalten, für die Natur und die Mitwelt tödliche Entscheidungen treffen – auch wenn wir das gar nicht wollen. Warum können wir da nicht zukunftsgewandter handeln? Weil uns immer noch der sozioökonomische Rahmen dafür fehlt, der genau das belohnt. Aber ich habe auch die Erkenntnis gewonnen – und das kann auch Hoffnung machen –, dass es bei der Lösung darum geht, ein Gleichgewicht zu erringen, Kreisläufe zu stärken – beim Klima wie bei den Ökosystemen. Ökosysteme sind nie ganz stabil, sie sind immer dynamisch. Es gibt eine Vielfalt von Möglichkeiten ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken, lokal bis global – ob Eis, Wald, Ozean, Agrarsysteme oder Leben in Städten.

Welche Erkenntnis nehmen Sie persönlich von diesen Drehreisen mit?
Für mich waren die Reisen an diese extremen Orte immer eine Freude und auch eine große Lehre. Weil ich aktueller Forschung über die Schulter gucken durfte. Ich bin Tiefseeforscherin, aber konnte zum Beispiel Anthropologen, Waldforschern oder Riffforscherinnen bei ihrer Arbeit begleiten. Da habe ich gemerkt, mit welcher Hingabe und mit welchem Feuer die Wissenschaft dabei ist, alte Rätsel zu lösen, um daraus neues Wissen für die Zukunft zu machen. Und das hat mich begeistert. Und das hat natürlich auch die Natur selbst getan, die ich vorher so nicht kannte. Wo ich mich zurechtfinden musste, wo es auch körperlich manchmal anstrengend war wie in der Wüste und auf der Eismitte Grönlands. Aber ich habe von den Reisen ein wundervolles Bild unserer Erde und dieser Extremstandorte gewonnen und auch Freundschaften geschlossen mit den Menschen, die ich dort getroffen habe.
 
Das Interview führte Marion Leibrecht, ZDF Kommunikation.

Beliebte Reihen

"Terra X: Abenteuer Freiheit - Unterwegs auf der Seidenstraße": Familie Schmitt steht in der Wüste Wadi Rum und lacht in die Kamera.

Terra X - Abenteuer Freiheit 

In einer spannenden Mischung aus Reportage und unterhaltsamer Dokumentation erzählt die Reihe von Reise- und Entdeckerlust. Von Menschen, die auf ganz unterschiedliche Weise die Kontinente erleben.

9 Dokus
Kriegswracks im Pazifik

Terra X - Unterwasserarchäologie 

Der Unterwasserarchäologe Florian Huber gehört zu einer Community, die sich am liebsten unter Wasser aufhält und nach archäologischen Schätzen fahndet, um sie wissenschaftlich zu untersuchen.

3 Dokus
"Terra X - Abenteuer Vietnam": Luftaufnahme der Ha Long Bucht.

Terra X - Abenteuer ... 

Sehnsuchtsorte dieser Welt: Von der eiskalten Schönheit in Alaska über die traumhaften Strände in der Karibik bis hin zu tiefen Regenwälder und riesigen Gletschern Neuseeland.

11 Dokus
Europa-Saga mit Christopher Clark Teaser

Terra X - Europa-Saga 

Was ist Europa? Wie entstand dieser Kontinent, der – geografisch gesehen – gar keiner ist? Was hält ihn mit seinen vielen Staaten und Völkern zusammen? Gibt es das "typisch Europäische"?

6 Dokus
Uli Kunz taucht vor dem Schein einer Lampe im Meer

Terra X - Faszination Wasser 

Meeresbiologe Uli Kunz erkundet geheimnisvolle Wasserwelten: Von majestätischen Wasserfällen, eisigen Küsten und Korallenriffen - einzigartige Lebensräume voller Vielfalt und ökologischer Bedeutung.

8 Dokus
Mirko Drotschman vor dem Brandenburger Tor. Rechts neben ihm verkörpert ein historisches Bild des Brandenburger Tors die Verbindung zur Zeitreise in die Geschichte

Terra X - Zeitreise Heimat 

Was bedeutet Heimat für Menschen in München, Hamburg und Berlin? Die Filme zeigen, wie vielfältig Heimat sein kann und wie sehr sie mit der Geschichten der Städte verknüpft ist.

3 Dokus

Weitere Terra X Dokus

Terra X - Das Web

Terra X 

Mitreißende Dokus, einzigartige Bilder: Terra X bietet Filme über Geschichte, Abenteuer, Natur und Tiere, Reise und Expeditionen. Wissen zum Mitreden!

Unterwasseraufnahme: Ein Thunfischschwarm sitzt in der Falle: Das Ringwadennetz umschließt den ganzen Schwarm.

Terra X - Thunfisch - Der bedrohte Jäger 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Audiodeskription

In den Ozeanen gehören Thunfische zu den Topräubern. Doch viele Arten sind überfischt. Können wir die Reichtümer der Meere nutzen, ohne sie zu zerstören?

25.08.2024
Videolänge
Vanlife Südamerika

Terra X - Abenteuer Freiheit - Vanlife in Südamerika 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Audiodeskription

Es ist die Erfüllung eines Lebenstraums: eine gewaltige Reise entlang der Anden. Mit Hündin Pepper fahren Svenja und Sebastian mit ihrem Camper durch Südamerika.

18.08.2024
Videolänge
Segelboot auf dem offenen Meer

Terra X - Auf Weltreise mit dem Segelboot 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Audiodeskription

Natalie, Moritz sowie ihre beiden Kinder Sophie und Jonas sind auf ihrem Katamaran unterwegs in die Karibik. Zwei Jahre lang haben sie sich auf das Bootsleben vorbereitet.

04.08.2024
Videolänge
Tobi und Louisa stehen zwischen ihren Fahrrädern in einer kargen Landschaft mit blauem Himmel.

Terra X - Mit dem Fahrrad um die Welt 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Audiodeskription

Die Fahrräder beladen, losradeln und auf unbestimmte Zeit die Welt entdecken. Diesen mutigen Traum verwirklicht ein junges Paar auf seiner Tour durch Australien und Japan.

21.07.2024
Videolänge
Blick auf türkis und blau leuchtende Felswände und einen Strand unter Wasser. Ein Tauchboot untersucht den Meeresgrund.

Terra X - In unbekannten Tiefen 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Audiodeskription

Die Expedition in die Tiefsee des Roten Meeres trifft auf Strandlandschaften, Todeszonen, dicke Wasserwände und Bakterien, die aus der Frühphase des Lebens stammen könnten.

14.07.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.