Fürst Pückler in Begleitung
Terra X - die Einzeldokus
ZDF

Terra X - die Einzeldokus - Fürst Pückler

Terra X - die Einzeldokus
Fürst Pückler
ZDF
Terra X - die Einzeldokus
Fürst Pückler
  • UT6

Jeder Deutsche kennt das Pückler-Eis, doch wer war sein Erfinder? Fürst Pückler war ein erfolgreicher Schriftsteller, charmanter Verführer und vor allem ein genialer Parkgestalter.

Terra X
Terra X - die Einzeldokus
Fürst Pückler
  • Geschichte
  • Portrait
  • hintergründig
  • UT6
  • ZDF

Jeder Deutsche kennt das Pückler-Eis, doch wer war sein Erfinder? Fürst Pückler war ein erfolgreicher Schriftsteller, charmanter Verführer und vor allem ein genialer Parkgestalter.

Jeder Deutsche kennt das Pückler-Eis. Doch wer war sein Erfinder? "Terra X" entdeckt einen der faszinierendsten Männer des 19. Jahrhunderts: Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Er war ein erfolgreicher Schriftsteller, charmanter Verführer und vor allem ein genialer Parkgestalter.
"Playboy, Pascha, Visionär" verfolgt das Leben des schillernden Lebemannes, der seine Vision vom perfekten Park auf seinem Besitz in der Lausitz verwirklichte. Im Unesco-Welterbe Park Muskau und im Schloss und Park Branitz bei Cottbus fand der Schwerpunkt der "Terra X"-Dreharbeiten über das Leben des "Grünen Fürsten" statt, dargestellt von dem Schauspieler Stephan Grossmann.

Leidenschaftlicher Parkgestalter

Das Dokudrama zeigt den leidenschaftlichen Parkgestalter, der mit der Baumpflanzmaschine Hunderte Bäume verpflanzen ließ, künstliche Seen schuf, Pyramiden baute und Paradiese auf Erden schuf – bis zum finanziellen Ruin. Er wurde zum Begründer der Landschaftsarchitektur in Deutschland. Seine Ideen prägen auch weltweit die interessantesten Parks: darunter der Central Park in New York. Weiter verfolgt der Film die Orientbegeisterung des Grafen und schildert seine Ägyptenreise – seine Arbeiten als erfolgreicher Reiseschriftteller prägen das Orientbild der Deutschen bis heute.
Als im Juni 2015 Queen Elizabeth zu Besuch in Berlin und Frankfurt war, brachte sie Bundespräsident Gauck ein ganz besonders liebevoll ausgewähltes Buchgeschenk mit: die „Briefe eines Verstorbenen“. Dieses Buch war Pücklers erster großer literarischer Erfolg – ein Bestseller zu seiner Zeit, in dem er im Plauderton und aus der Sicht eines Insiders seine Zeitgenossen ins Visier nahm und von seinen Reisen, zum Beispiel nach England, berichtete. England war ihm eine wichtige Station: Dort lernte er die englische Gartenkunst kennen und erforschte begeistert die Geheimnisse der Parkgestalter. Und als passionierter Mitgiftjäger versuchte er, eine gute Partie zu machen: Denn daheim war ihm das Geld ausgegangen. Seine Frau hatte ihn zu diesem Zweck freigegeben – und blieb dennoch seine beste Freundin, Beraterin und Mitstreiterin bis an ihr Lebensende.

"Wollt ihr meine Seele kennen, schaut meine Gärten an"

„Wollt ihr meine Seele kennen, schaut meine Gärten an“: die Dokumentation zeigt Pückler als einen echten Romantiker, der sich die Welt so ordnet, bis sie seinen Vorstellungen von Harmonie und Sinnlichkeit entspricht. Natürlich kommt er dabei nicht selten mit der rauen Wirklichkeit in Konflikt, kein Wunder! Höchst problematische Episoden bleiben nicht aus – dazu gehört seine Freundschaft zu Machbuba, die er auf einem ägyptischen Sklavenmarkt freikauft, sie zu seiner Gefährtin macht und mit nach Preußen nimmt: Dies ist eine Story und ein Film für sich, der in der Dokumentation nur gestreift werden kann.
Pückler, der "deutsche Casanova", ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit unserer Geschichte. Ein geistvoller, inspirierender Visionär – und einer der Väter deutscher Landschaftsarchitektur.