ZDF
Kielings wilde Welt - Kielings wilde Welt - Wildnis in Gefahr
Kielings wilde Welt
Kielings wilde Welt - Wildnis in Gefahr
ZDF
Kielings wilde Welt
Kielings wilde Welt - Wildnis in Gefahr
- UT6
Im zweiten Teil wendet sich Andreas Kieling Regionen zu, die sowohl für Tierparadiese stehen, aber auch Orte für bedrohlichen Artenrückgang sind. So findet der Tierfilmer engagierte Wissenschaftler, die sich beispielhaft um den Tier- und Naturschutz kümmern.
Kielings wilde Welt
Kielings wilde Welt - Wildnis in Gefahr
- Natur
- Dokumentation
- enthüllend
- UT6
- ZDF
Im zweiten Teil wendet sich Andreas Kieling Regionen zu, die sowohl für Tierparadiese stehen, aber auch Orte für bedrohlichen Artenrückgang sind. So findet der Tierfilmer engagierte Wissenschaftler, die sich beispielhaft um den Tier- und Naturschutz kümmern.
Auf Sumatra haben die Mitarbeiter der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt eine Dschungel-Schule für Orang Utans aufgebaut. Vor allem verwaiste Tiere werden hier auf ein leben in Freiheit vorbereitet. Andreas Kieling hilft tatkräftig bei einer Auswilderungsaktion mit und erfährt viel über das Leben der Waldmenschen.
Tierparadiese auch vor der eigenen Haustür
Auf Island trifft Andreas Kieling auf einen engagierten Vogelexperten, der sein Leben den Papageitauchern verschrieben hat. Er nimmt den Tierfilmer mit auf seine jährliche Küstenrundfahrt zu den Kolonien der drolligen Buntschnäbel. Für den Rückgang ihres Bestandes sind die schwindenden Futtergründe im Meer rund um die Nordmeerinsel verantwortlich.
Dass es auch Tierparadiese vor der eigenen Haustür gibt, zeigt Andreas Kieling am Beispiel des Bayerischen Waldes. Hier geht er zusammen mit Experten der Frage nach, wieviel Wildnis wir uns in Deutschland leisten wollen. Der älteste Nationalpark Deutschlands hat trotz vermeintlicher Katastrophen wie Stürme und Borkenkäferbefall eine große biologische Vielfalt aufzuweisen.
Atemberaubende Tauchgänge vor den Malediven
Vom heimischen Wald geht es in das Unterwasserparadies der Malediven. Wissenschaftler des weltweit engagierten Manta Trusts haben auch die eleganten Schwimmer rund um die Urlaubsinseln im Blick. Zusammen mit den Forschern unternimmt der Tierfilmer hier atemberaubende Tauchgänge und bekommt viele interessante Informationen über das Leben der Mantas aus erster Hand.
Das letzte Ziel dieser Folge ist Madagaskar. Andreas Kieling spürt der Frage nach, warum es ausgerechnet den ganz ‚großen und kleinen‘ Arten auf dieser Insel so schlecht geht. Angefangen von den charakteristischen Baumriesen, den Baobabs, bis hin zu den nachtaktiven Mausmakis - sie alle haben mit der wachsenden Umweltzerstörung und dem Verlust von Lebensräumen zu kämpfen.