ZDF
Kielings wilde Welt - Kielings wilde Welt - Uralte Paradiese
Kielings wilde Welt
Kielings wilde Welt - Uralte Paradiese
ZDF
Kielings wilde Welt
Kielings wilde Welt - Uralte Paradiese
- UT6
In der ersten Folge besucht Tierfilmer Andreas Kieling uralte Paradiese in Deutschland, Island, Alaska und auf Madagaskar. Überall trifft er engagierte Wissenschaftler und bietet teilweise intime Einblicke in verblüffende Naturphänomene.
Kielings wilde Welt
Kielings wilde Welt - Uralte Paradiese
- Natur
- Dokumentation
- enthüllend
- UT6
- ZDF
In der ersten Folge besucht Tierfilmer Andreas Kieling uralte Paradiese in Deutschland, Island, Alaska und auf Madagaskar. Überall trifft er engagierte Wissenschaftler und bietet teilweise intime Einblicke in verblüffende Naturphänomene.
Geschätzt 8,7 Millionen Arten leben auf unserem Planeten. Davon gelten 22.000 bekannte Arten als akut bedroht. In seiner dreiteiligen Expedition spürt Andreas Kieling den Ursachen nach.
Evolution im Zeitraffer
Die Forschung ist sich einig: Seit dem Verschwinden der Dinosaurier war das Artensterben niemals so groß wie heute. Mittlerweile findet Evolution im Zeitraffer statt. Denn überall auf der Welt beschneidet der Mensch den Lebensraum von Pflanzen und Tieren. Zusätzlich erwärmt sich das Klima rasant. So bringt der Mensch Fluch, zugleich aber auch Segen. Engagierte Wissenschaftler kümmern sich um gefährdete Tiere und unternehmen große Anstrengungen, um ganze Lebensräume zu schützen. Andreas Kieling besucht spannende Forschungsprojekte auf drei Kontinenten und befragt Experten nach ihren Ergebnissen.
Im Denali Nationalpark in Alasaka trifft Andreas Kieling die Biologin Bridget Borg. Seit vielen Jahren untersucht sie die Rolle der Wölfe auf die Population der Dallschafe und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. Die weißen Schafe leiden vielmehr unter den Folgen des Klimawandels, der ihre Futtergründe beeinflusst, als unter dem Jagddruck der Wölfe. In atemberaubend schöner Bergkulisse begleitet Andreas die Forscherin bei ihrer Arbeit.
"Jedem Dorf sein Biotop"
Ein kleines Paradies hat sich der Ornithologe Prof. Peter Berthold in seinem Garten am Bodensee geschaffen. Hier beobachtet er gemeinsam mit Andreas Kieling eine bunte Schar von heimischen Singvögeln, allen voran Stare. Die Idylle täuscht allerdings nicht darüber hinweg, dass es unseren Singvögeln immer schlechter geht. In einem einzigartigen Naturschutzprojekt zeigt Berthold, dass es noch nicht zu spät ist, diese Entwicklung zu stoppen.
Von Deutschland geht es nach Island, eine Insel aus Feuer und Eis. Hier lässt sich Andreas Kieling von den einzigartigen Naturkräften der Gletscher und Vulkane beeindrucken. Zusammen mit dem Vulkanologen Thorvaldur Thordarson erkundet er die Gegend rund um die Laki Spalte. Sie war Schauplatz einer der größten Naturkatastrophen der Neuzeit. Andreas Kieling erfährt von dem Experten die Gründe.
Schatzkammer der Natur und Schauplatz von Umweltzerstörungen
Nach Amerika und Europa wendet sich der Tierfilmer nach Afrika, doch nicht auf den schwarzen Kontinent, sondern auf die geheimnisvolle vorgelagerte Insel Madagaskar. Einerseits eine Schatzkammer der Natur, auf der anderen Seite Schauplatz schlimmster Umweltzerstörungen. Claudia Fichtel und Peter Kappeler vom Deutschen Primatenzentrum Göttingen erforschen seit vielen Jahren das Leben der Lemuren und engagieren sich für den Erhalt der letzten Trockenwälder. Andreas Kieling schaut den Forschern über die Schulter.
Hochwertige Computergrafiken visualisieren verblüffende Forschungsergebnisse und Visionen: Ästhetische Highspeed-Aufnahmen, atemberaubend schöne Zeitraffer, beeindruckende Unterwasserbilder, intime Bilder einer Nistkastenkamera und brillante Luftaufnahmen lassen den Zuschauer staunen. Sie befeuern unsere Träume von Sehnsuchtsorten auf der ganzen Welt.