Mirko Drotschmann
Hitlers Macht
ZDF

Hitlers Macht - Die Psychologie der Mitläufer

Hitlers Macht
Die Psychologie der Mitläufer
ZDF
Hitlers Macht
Die Psychologie der Mitläufer

Warum folgten Millionen Deutsche Hitler und dem NS-Regime so bedingungslos? Und greifen die dahinterstehenden Mechanismen auch heute noch?

Hitlers Macht
Die Psychologie der Mitläufer
  • ZDF

Warum folgten Millionen Deutsche Hitler und dem NS-Regime so bedingungslos? Und greifen die dahinterstehenden Mechanismen auch heute noch?

In der zweiteiligen Mediatheksdoku "#HitlersMacht" reist Mirko Drotschmann virtuell ins Berlin der 1920er- und 1930er-Jahre. Dort geht er der Frage nach, warum Millionen Menschen Hitler gefolgt sind und das NS-Regime unterstützt haben. Warum haben so viele mitgemacht?

Einerseits hat die Propaganda maßgeblich zur Macht und Akzeptanz der Nationalsozialisten in der Bevölkerung beigetragen. Man nutzt geschickt Massenveranstaltungen, um Hitler als Erlöser und Heilsbringer zu inszenieren. In einer Zeit ohne Social Media, Internet oder Musik-Festivals entfaltet das eine große Anziehungskraft. Wer nicht vor Ort ist, sitzt zuhause am „Volksempfänger“ und kann die Veranstaltung übers Radio mitverfolgen oder sieht die u.a. von Leni Riefenstahl ästhetisch inszenierten Bilder der Ereignisse im Kino. Das soll die Menschen einschwören auf das Regime, auf die Einheit des Volkes und auf Adolf Hitler. Der sogenannte „Führer“ wird allgegenwärtig. Es entsteht ein „Führer-Kult“, und die allgegenwärtige Parole lautet: Ein Volk, ein Reich, ein Führer.

Massenveranstaltungen sind aber nur ein Teil der Propaganda. Hitler und die NSDAP wirken in fast jeden Lebensbereich der Bevölkerung ein, egal ob Familie, Freizeit, Beruf oder Kirche. Durch ihre Ortsgruppen prägen sie fast jeden Winkel des Lebens in Deutschland. Trotzdem sind nicht alle Deutschen damals glühende Nationalsozialisten. Dennoch stützen sie das System, indem sie „nur“ mitmachen, denn für die Nationalsozialisten reicht es, wenn die Mehrheit der Menschen nicht aufbegehrt. Mitzumachen und dazugehören zu wollen, ist zunächst nicht negativ behaftet, denn eine Gruppe bietet Sicherheit. Dafür büßen wir aber auch an Freiheit ein, und Personen außerhalb der Gruppe werden häufig ausgeschlossen. In Hitlers Deutschland bedeutet das die Ausgrenzung, Enteignung, Verfolgung und Ermordung von politischen Gegnern, Minderheiten und vor allem Menschen jüdischen Glaubens.

Aber hätten auch wir mitgemacht? Um das zu beantworten, macht Terra Xplore-Wissenschaftsjournalistin Jasmina Neudecker zusammen mit der Sozialpsychologin Juliane Degner den menschlichen Drang zu gruppenkonformem Verhalten in einem Experiment greifbar.