ZDF
Expedition Europa
Geburt eines Kontinents
- UT6
Europas Naturgeschichte reicht weit in die Vergangenheit zurück. Geologe Colin Devey begibt sich auf eine erdgeschichtliche Expedition. Sein Weg beginnt in Schottland bei den ältesten Gesteinen und endet im Ural, der östlichen Grenze des Kontinents.
Expedition Europa
Geburt eines Kontinents
- Natur
- Dokumentation
- informativ
- UT6
- ZDF
Europas Naturgeschichte reicht weit in die Vergangenheit zurück. Geologe Colin Devey begibt sich auf eine erdgeschichtliche Expedition. Sein Weg beginnt in Schottland bei den ältesten Gesteinen und endet im Ural, der östlichen Grenze des Kontinents.
Im der ersten Folge ist Colin Devey auf der Suche nach den Ursprüngen des europäischen Kontinents. Auf der schottischen Insel Lewis findet er die ältesten Gesteine Europas. Sie bilden das Fundament der schottischen Highlands. Ein Ausflug zum berühmten Loch Ness lässt den lang gezogenen See als Teil einer uralten Plattengrenze erkennen, die sich quer über die Nordhalbkugel zieht.
Auch in den zentralen Regionen Europas ist naturgeschichtlich eine Menge passiert. Viele dieser Gebiete gehörten zu den Rändern zweier Ur-Erdteile – Gondwana und Laurussia, die vor 350 Millionen Jahren aufeinandertrafen und ein riesiges Gebirge bildeten. Ihre heutigen Überreste, die Mittelgebirge, gehören zu den schönsten Landschaften Europas: Naturräume, die vielen Tieren einen Rückzugsort im dicht besiedelten Europa bieten. Colin Devey findet die geografische Mitte der europäischen Landmasse in den Wäldern des Böhmerwaldes.
Ganz im Südwesten des heutigen Europas liegt die Atlantikküste Portugals. Doch die eigentliche Begrenzung findet sich viel weiter westlich, mitten im Atlantik. Colin Devey taucht in die Unterwasserwelt der Azoren ein, in einen Hotspot der Artenvielfalt. Der Grund für den Lebensreichtum ist der Mittelatlantische Rücken, ein riesiges Unterwassergebirge. Genau dort trennte sich Europa von Amerika vor über 200 Millionen Jahren. Noch heute rücken die Platten der beiden Kontinente messbar auseinander.
Vom äußersten Westen führt es den Geologen schließlich an die Ostgrenze Europas – den Ural. Hier untersucht Colin Devey mitten im Winter ein ganz besonderes Naturdenkmal: die sieben Felsen von Manpupuner. Die Entstehungsgeschichte der Säulen liegt weit zurück in der Kreidezeit.