Australien-Saga
Australien-Saga (Teil 1)
- Geschichte
- Dokumentation
- faszinierend
- UT6
- ZDF
Auf den Spuren der Entdecker: Der in Sydney geborene Historiker Christopher Clark begibt sich auf die Spuren von James Cook bis zu Ludwig Leichhardt, der zum berühmtesten Deutschen Australiens wurde.
Terra Australis – das andere Ende der Welt. Und tatsächlich: Hier ist alles andersherum. Wenn in Europa Sommer ist, hat Australien Winter und die Uhren gehen zehn Stunden vor. Hier finden Europäer eine fremde Welt: Landschaften, Tiere und Pflanzen, die es nirgendwo sonst gibt. Der Boden von einem seltsam glühenden Rot. Die älteste noch bestehende menschliche Kultur auf dem Planeten, geheimnisvoll und fremd. Alles sprengt die Vorstellungskraft.
Der in Sydney geborene, weltbekannte australische Historiker Christopher Clark, der schon lange in Europa lebt und lehrt, blickt ebenso humorvoll wie kritisch auf „seinen“ Kontinent. Clark begibt sich auf die Spuren der großen Entdecker – von James Cook bis zu Ludwig Leichhardt, der zum berühmtesten Deutschen Australiens wurde. Dabei entsteht in opulenten Bildern das unterhaltsame, überraschende Porträt einer faszinierenden Weltgegend. Es sind die schier unendliche Weite, der Überfluss an unberührter, vielfältiger Natur, die immer wieder Anlass zum Träumen geben. Oder zum Schaudern, wenn man daran denkt, dass die giftigsten Spinnen- und Schlangenarten hier beheimatet sind und man überall nicht nur Kängurus und Koalas, sondern auch Krokodilen begegnen kann.
Früher gab es ausgedehnte Regenwälder
Die Regenwälder Australiens, die Christopher Clark besucht, ziehen sich wie ein grünes Band an der Nord- und Ostküste entlang, einst waren sie viel ausgedehnter und bedeckten fast den halben Kontinent. Übrig geblieben ist eine einzigartige Vielfalt von Arten. Und manche Lebewesen, die man hier antreffen kann, haben sich seit Millionen Jahren kaum weiterentwickelt. Sie fanden ihre perfekte ökologische Nische, die sich ebenfalls nicht verändert hat. Hier ist die Evolution zum Greifen nah. Auch die älteste menschliche Kultur auf dem Planeten hat sich hier in ihren Grundzügen erhalten. Bis vor 200 Jahren lebten nur die Ureinwohner, die Aborigines, in Australien. Christopher Clark zeigt, was von ihren Mythen erhalten blieb und wie sie heute leben – zum Beispiel am Uluru, dem heiligen Berg in der Mitte des Kontinents.
Inzwischen ist er zu einer Art Mekka Australiens geworden. Hierher zu reisen hat für alle Australier etwas von einer Pilgerfahrt. Damit ist der Uluru zu einer Nahtstelle zwischen einem neuen und einem uralten Australien geworden.
Inzwischen ist er zu einer Art Mekka Australiens geworden. Hierher zu reisen hat für alle Australier etwas von einer Pilgerfahrt. Damit ist der Uluru zu einer Nahtstelle zwischen einem neuen und einem uralten Australien geworden.