Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Eine schneebedeckte Tanne mit einer Lichterkette geschmückt
Terra X History - die Einzeldokus
ZDF
Eine schneebedeckte Tanne mit einer Lichterkette geschmückt

Terra X History - die Einzeldokus - Alle Jahre wieder - Geschichte von Weihnachten

Terra X History - die Einzeldokus
Alle Jahre wieder - Geschichte von Weihnachten
Abspielen
ZDF
Terra X History - die Einzeldokus
Alle Jahre wieder - Geschichte von Weihnachten
  • UT6
  • 11.12.2023

Heiligabend: Das ist Tannenduft, Kinderlachen und der Mann mit dem weißen Bart. Aber seit wann gibt es überhaupt das christliche Fest? Und warum schmücken wir den Weihnachtsbaum?

Abspielen
Terra X History
Logo links, Terra X history Einzeldokus
Alle Jahre wieder - Geschichte von Weihnachten
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT6
  • 11.12.2023
  • ZDF

Heiligabend: Das ist Tannenduft, Kinderlachen und der Mann mit dem weißen Bart. Aber seit wann gibt es überhaupt das christliche Fest? Und warum schmücken wir den Weihnachtsbaum?

Abspielen
Tatsächlich verwandelt sich erst lange nach Jesu Geburt ein eigentlich heidnisches Fest in ein christliches. "Terra X History" erzählt die Geschichte von Weihnachten: vom Altertum über die Erfindung des Christstollens bis zum Rentier mit roter Nase heute.

Geburtsstunden von Heiligabend, Weihnachtsbaum und Santa Claus

Wir feiern am 24. Dezember die Heilige Nacht. Allerdings geht die Wissenschaft davon aus, dass Jesus wahrscheinlich gar nicht im Dezember auf die Welt kam. Stattdessen feierten die Bewohner des Römischen Reiches zu dieser Zeit die Wintersonnenwende zu Ehren des Sonnengottes Sol und beschenkten sich während der vorausgehenden Saturnalien-Festtage mit kleinen Aufmerksamkeiten.
Erst mehr als 350 Jahre später wird das Weihnachtsfest geboren. Zunächst noch ohne Geschenke, die gibt es erst wieder ab dem 18. Jahrhundert. Und der Weihnachtsbaum folgt weitere 100 Jahre später. Ungefähr zur gleichen Zeit verwandelt sich der heilige Nikolaus im Bischofsgewand allmählich zum Weihnachtsmann mit roter Zipfelmütze. Das heute so verbreitete Bild des Santa Claus erscheint erst ab 1931 mit der Werbekampagne eines US-Getränkekonzerns.

Von der Wintersonnenwende zum Weihnachtsfest

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt sich im geteilten Deutschland auch ein geteiltes Weihnachten. Von Jahrzehnt zu Jahrzehnt konsumorientierter im Westen, feiert man im sozialistischen Osten eher atheistisch – mit eigenen Weihnachtsliedern und Bräuchen, die zum Teil auch heute noch gepflegt werden.
Von den ursprünglichen Feiern zur Wintersonnenwende bis zum heutigen Weihnachtsfest war es ein langer Weg.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.