ZDF
planet e. - die Einzeldokus - Waldmedizin - Die Kraft der Bäume
planet e. - die Einzeldokus
Waldmedizin - Die Kraft der Bäume
planet e. - die Einzeldokus
Waldmedizin - Die Kraft der Bäume
- Umwelt
- Dokumentation
- informativ
- UT
- ZDF
Der Wald ist für uns längst nicht mehr nur Nutzfläche, sondern auch Ort der Erholung. Und Ärzte und Wissenschaftler erkennen inzwischen, dass vom Wald auch eine medizinische Wirkung ausgeht.
Deutschland ist eines der waldreichsten Länder der EU. Doch viele Menschen haben keine enge Beziehung zu den Waldbäumen. Das Wissen um die positiven Wirkungen der grünen Lunge ist sehr gering.
Inwieweit ein Wald körperliche Leiden lindern kann, wurde erstmals an der Nippon Medical School in Tokio wissenschaftlich untersucht. In Japan pflegen die Menschen traditionell ein enges Verhältnis zum Wald. Waldluft gilt hier als natürlicher Heiltrank. In mehreren groß angelegten Studien fand der Mediziner Dr. Qing Li heraus, dass schon ein Tag im Wald die Zahl unserer natürlichen Abwehrzellen um fast 40 Prozent steigern kann. Sogenannte Terpene in der Waldluft lösen offenbar den positiven Effekt auf den menschlichen Organismus aus. Lis Forschungsergebnisse machen den Waldspaziergang zu mehr als einer Freizeitbeschäftigung.
Auch im deutschen Forst nimmt das Angebot an Maßnahmen zu, die das Wohlbefinden steigern und die innere Balance stärken. So schicken Unternehmen ihre Angestellten zum Survivaltraining, und Suchtkranke suchen die Therapie unter Tannen. Manche fangen sogar noch viel früher an: Forscher der Technischen Universität München untersuchen, welchen Einfluss das naturnahe Lernen sogenannter "Wald-Klassen" auf die Konzentration, den Stress und die Aktivität der Kinder hat.
Ist das Heilmittel Wald bloß ein Trend oder tatsächlich ein geeigneter Therapeut? Experten empfehlen den bloßen Aufenthalt im Wald bei Bluthochdruck, Depressionen und hohem Stresshormonspiegel. Zahlreiche positive Effekte hat der grüne Erholungspark auf Körper und Geist. Im österreichischen Reichenau hilft ein Team aus Ärzten, Psychologen und Outdoor-Spezialisten des "Therapiesalons im Wald" suchtkranken und depressiven Menschen, durch Wald-Aktivitäten eigene heilende Fähigkeiten zu aktivieren.
"planet e." beleuchtet das Wundermittel Wald und hinterfragt, welche heilende Wirkung die Waldbäume auf uns Menschen haben und wie wir sie für die eigene Gesundheit nutzen können.
Auch im deutschen Forst nimmt das Angebot an Maßnahmen zu, die das Wohlbefinden steigern und die innere Balance stärken. So schicken Unternehmen ihre Angestellten zum Survivaltraining, und Suchtkranke suchen die Therapie unter Tannen. Manche fangen sogar noch viel früher an: Forscher der Technischen Universität München untersuchen, welchen Einfluss das naturnahe Lernen sogenannter "Wald-Klassen" auf die Konzentration, den Stress und die Aktivität der Kinder hat.
Ist das Heilmittel Wald bloß ein Trend oder tatsächlich ein geeigneter Therapeut? Experten empfehlen den bloßen Aufenthalt im Wald bei Bluthochdruck, Depressionen und hohem Stresshormonspiegel. Zahlreiche positive Effekte hat der grüne Erholungspark auf Körper und Geist. Im österreichischen Reichenau hilft ein Team aus Ärzten, Psychologen und Outdoor-Spezialisten des "Therapiesalons im Wald" suchtkranken und depressiven Menschen, durch Wald-Aktivitäten eigene heilende Fähigkeiten zu aktivieren.
"planet e." beleuchtet das Wundermittel Wald und hinterfragt, welche heilende Wirkung die Waldbäume auf uns Menschen haben und wie wir sie für die eigene Gesundheit nutzen können.