Das althergebrachte Rollenverständnis "Er arbeitet, und sie kümmert sich um den Haushalt und die Kinder" hat zunächst gut funktioniert. Doch dann kommt für die drei Frauen das böse Erwachen.
Nach der Trennung stehen sie plötzlich vor einem existenzbedrohenden Desaster, müssen von jetzt auf gleich schauen, wie sie ihre Kinder und sich durchbringen – ein Neustart für die drei Frauen, den jede für sich auf ihre Art und Weise angeht.
Mann macht Karriere - Frau kümmert sich um die Kinder
Vor der Ehe war Tanja erfolgreiche Fremdsprachenkorrespondentin, hat sogar mal mehr verdient als ihr Ehemann, ein Wirtschaftsprüfer. Doch nach der Geburt ihrer beiden Söhne musste ihr Mann karrierebedingt umziehen, nahm seine Frau und die Kinder mit, und für Tanja bedeutete das den Verzicht auf ihren Job. Sie war fortan für die Erziehung ihrer Kinder zuständig und arbeitete nur noch "geringfügig beschäftigt". Mit Anfang 50, nach der Scheidung, ist sie jetzt dabei, sich noch einmal eine eigene Existenz aufzubauen. Sie startet beruflich durch und arbeitet daran, sich den Traum von ihrem eigenen Modelabel zu verwirklichen.
Auch die gelernte Krankenschwester Claudia hatte sich nach der Geburt ihrer beiden Kinder in Sachen Geld voll und ganz auf ihren Mann verlassen, hatte darauf vertraut, über ihn im Alter abgesichert zu sein. Doch nach 30 Jahren Ehe will er die Scheidung. Mit 59 zieht sie das erste Mal ohne Familie in eine kleine Wohnung und begibt sich auf Jobsuche. Alles auf null - und das mit Angst vor der drohenden Altersarmut.
Teilzeit - ein Weg in die Armutsfalle?
Claudia und Tanja sind keine Einzelfälle. In Deutschland arbeiten über 50 Prozent der Mütter in Teilzeit. Und in keinem anderen europäischen Land tragen Frauen anteilig so wenig zum Familieneinkommen bei. Wenn es schlecht für sie läuft, dann tappen diese Frauen direkt in die Armutsfalle. Noch viel zu häufig ist bei vielen Frauen ein Desinteresse an allen Geldangelegenheiten zu spüren, das sich auch kulturell erklären lässt. Bis 1962 durften Frauen in Westdeutschland nicht einmal ein eigenes Bankkonto eröffnen, und bis 1974 brauchten sie noch die Erlaubnis ihres Ehemannes, um überhaupt Geld verdienen zu dürfen.
Diese Zeiten sind längst vorbei. Und doch gibt es hierzulande leider heute noch den Trend bei vielen jungen Frauen, mit Heirat und Kindern die finanzielle Verantwortung dem Ehemann zu überlassen. Zum Beispiel die 32-jährige Andrea im Westerwald. Die Bäckereifachverkäuferin hatte vor der Geburt ihrer Kinder den Backshop in einer Tankstelle geleitet. Auch für sie bedeutete die Geburt ihrer Kinder das berufliche Aus. Die frühen Anfangszeiten hätte sie mit ihrer familiären Situation nicht vereinbaren können. So blieb sie zu Hause bei Tochter und Sohn und überließ das Geldverdienen ihrem Ehemann. Nach sieben Jahren steht auch sie vor der Scheidung. Da ihr Sohn erst ein Jahr alt ist und auf dem Land die Möglichkeiten der Kinderbetreuung schwierig sind, kommt für sie erst mal nur eine geringfügige Beschäftigung infrage.
Die Reportage begleitet Andrea, Tanja und Claudia auf ihrem Weg, ihr Schicksal nach der Trennung zu meistern und einen Weg aus der "Geldfalle" zu finden.