Ahrtal drei Jahre nach der Flut
NANO
3sat

NANO - NANO vom 1. Juli 2024: Hochwasserschutz - Erkenntnisse sind da, die Umsetzung fehlt

NANO
NANO vom 1. Juli 2024: Hochwasserschutz - Erkenntnisse sind da, die Umsetzung fehlt
3sat
NANO
NANO vom 1. Juli 2024: Hochwasserschutz - Erkenntnisse sind da, die Umsetzung fehlt

Anfang des vergangenen Jahrhunderts gab es bereits eine Flutkatatrophe im Ahrtal. Ideen, um eine weitere zu verhindern, gab es viele, gebaut wurde nichts. Auch in anderen Hochwasserregionen wurden Schutzprojekte nicht realisiert.

NANO
NANO vom 1. Juli 2024: Hochwasserschutz - Erkenntnisse sind da, die Umsetzung fehlt
  • Gesellschaft
  • Magazin
  • aufschlussreich
  • 3sat

Anfang des vergangenen Jahrhunderts gab es bereits eine Flutkatatrophe im Ahrtal. Ideen, um eine weitere zu verhindern, gab es viele, gebaut wurde nichts. Auch in anderen Hochwasserregionen wurden Schutzprojekte nicht realisiert.

Moderation: Eric Mayer

Themen der Sendung

Pläne zum Hochwasserschutz

Wissenschaftler suchten in den vergangenen fast drei Jahren nach Lösungen für einen Hochwasserschutz im Ahrtal, mit denen eine Katastrophe wie 2021 verhindert werden könnte. Die neuen Ideen ähneln denen aus den 1930er Jahren, mit denen man in der Weimarer Republik auf die Flut von 1910 reagieren wollte. Diese Staumauern wurden aber nie gebaut. Der Staat investierte trotzdem groß in die Region – und zwar in den Nürburgring.

Cyber and the City – über die Chancen und Grenzen von KI

Ulrike von Luxburg, Thomas Thiemeyer und Tim Schaffarczik von der Universität Tübingen erhalten als Team den diesjährigen Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihre herausragende und vielfältige Wissenschaftskommunikation zur Entwicklung und Umsetzung der Ausstellung "Cyber and the City: Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen.“

Mikroroboter für Krebsforschung

Berna Özkale Edelmann und ihr Team von der Technischen Universität München versuchen mit Mikrorobotern unter dem Mikroskop einzelne lebende, menschliche Zellen ansteuern. Ist das ein Durchbruch in der Krebsforschung?

Wie besseres Atmen das Leben verändert

Breathwork ist in aller Munde – aber macht die Atemtechnik tatsächlich so einen Unterschied? Eric Mayer erlebt, wie wir durch Atemtherapie entspannen oder Grenzen sprengen können. Und er trifft Annika, für die das Atmen nicht selbstverständlich ist.