Symbolbild Hitze
NANO
3sat

NANO - NANO vom 21. Juni 2024: Sind Hitzewellen die neue Normalität?

NANO
NANO vom 21. Juni 2024: Sind Hitzewellen die neue Normalität?
3sat
NANO
NANO vom 21. Juni 2024: Sind Hitzewellen die neue Normalität?

Extreme Hitze – weltweit wird sie immer häufiger. Chinesische Großstädte legen riesige Parklandschaften an, um für Abkühlung zu sorgen. Und auch in Europas Städten sollen Bäume und gespeichertes Wasser die Hitze erträglicher machen.

NANO
NANO vom 21. Juni 2024: Sind Hitzewellen die neue Normalität?
  • Umwelt
  • Magazin
  • informativ
  • 3sat

Extreme Hitze – weltweit wird sie immer häufiger. Chinesische Großstädte legen riesige Parklandschaften an, um für Abkühlung zu sorgen. Und auch in Europas Städten sollen Bäume und gespeichertes Wasser die Hitze erträglicher machen.

Moderation: Ingolf Baur

Themen der Sendung

Hitzewelle

Eine Hitzewelle setzt derzeit der Bevölkerung im Mittleren Westen und Nordosten der USA zu. Tausende Menschen mussten bereits evakuiert werden. Nun warnt der nationale Wetterdienst vor weiteren Hitzerekorden.

Mit Gesprächsgast:

Sebastian Sippel, Klima-Attributionsforscher, Institut für Meteorologie, Universität Leipzig

Schwammstadt Zürich

In vielen Städten gibt es zu wenig Bäume. Diese sind aber für das Klima in der Stadt sehr wichtig. In Zürich werden deshalb spezielle Bodensubstrate getestet, die wie ein Schwamm wirken, also viel mehr Wasser speichern können. Regenwasser soll nicht mehr nur abfließen, sondern gezielt in die Grünzonen gelangen. So könnten Bäume in Zukunft besser wachsen.

Mikroarchäologie

Forschende der Universität Innsbruck sind am Traunsee dem Alltagsleben vor tausenden Jahren auf der Spur. Sie beschäftigen sich mit historischem Biomüll, mit uralten Fischschuppen, Pollen und Getreideresten, also dem Abfall, den Menschen am Traunsee produziert und hinterlassen haben. Und sie wollen das Rätsel um einen Hafen lösen, den es dort einst gegeben haben soll.

Ist Yoga gesund?

Ob im Studio, im Sportverein oder zu Hause: Yoga hat sich zum Trendsport entwickelt. Forschende betonen, dass sich die Bewegungen und der Fokus auf die Atmung positiv auf das Gehirn auswirken. Ist Yoga mehr als ein Modesport?