cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Hände am Reck
NANO
3sat
Hände am Reck

NANO - NANO vom 16. April 2024: Jedes Quentchen Leistung hervorkitzeln

NANO
NANO vom 16. April 2024: Jedes Quentchen Leistung hervorkitzeln
Abspielen
3sat
NANO
NANO vom 16. April 2024: Jedes Quentchen Leistung hervorkitzeln
  • 16.04.2024

Heute wurde das Olympische Feuer entzündet, die Olympischen Spiele in Paris stehen vor der Tür. Die Athleten starten in die heiße Phase - und es gibt es eine Trainingsmethode, die wir Ihnen vorstellen wollen: Neuroathletik.

Abspielen
NANO
NANO vom 16. April 2024: Jedes Quentchen Leistung hervorkitzeln
  • Wissen
  • Magazin
  • lebensnah
  • 16.04.2024
  • 3sat

Heute wurde das Olympische Feuer entzündet, die Olympischen Spiele in Paris stehen vor der Tür. Die Athleten starten in die heiße Phase - und es gibt es eine Trainingsmethode, die wir Ihnen vorstellen wollen: Neuroathletik.

Abspielen
Moderation: Ingolf Baur

Themen der Sendung

Neuroathletik

Das Training beginnt im Gehirn. Diese Tatsache hat sich Sportwissenschaftler Lars Lienhard zu Nutze gemacht und ein Sportkonzept entwickelt, dass sich in erster Linie mit neuronalen Prozessen beschäftigt anstatt mit Muskeln. Mit seinem Neuro Athletic Training "NAT“ schafft er es, Spitzen- und Hobbysportler zu neuen Höchstleistungen zu bringen oder von Gelenk- und Muskelschmerzen zu befreien. Das Training aktiviert allein mit mentalen Übungen die betroffenen Hirnregionen, so dass schon nach wenigen Wochen eine Verbesserung eintritt.

Notre Dame – Fünf Jahre nach dem Brand

Am 15. April 2019 verwüstete ein Feuer große Teile der gotischen Kathedrale. Im Dezember soll sie wieder eröffnet werden, bis zu 500 Menschen arbeiten dafür täglich auf der Baustelle im Herzen von Paris.

Künstliches Herzgewebe

Jährlich erkranken rund 400.000 Menschen an Herzinsuffizienz. Zehn Prozent der Patienten haben nur noch eine Lebenserwartung von zwölf Monaten. Als weltweit erstem Wissenschaftler gelang es dem Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie an der Universitätsmedizin Göttingen gemeinsam mit seinem Team, künstliches Herzgewebe aus menschlichen Stammzellen zu züchten und zum Schlagen zu bringen. Das sogenannte Herzpflaster soll eine neue Therapie gegen Herzschwäche werden.

Produktion neuartiger Solarzellen

Um die deutsche Solarbranche ist es alles andere als gut bestellt, jedenfalls bezogen auf die produzierenden Unternehmen. Der Druck aus China ist zu groß, die Unterstützung durch die heimische Politik lässt zu wünschen übrig. Da lässt ein Projekt aus Sachsen aufhorchen. Hier werden innovative Solarzellen hergestellt, die nicht nur Strom, sondern auch Wärme liefern können.

Freiflächen für Photovoltaik

Bayern ist das Bundesland mit der höchsten Sonneneinstrahlung. Das bringt viel Geld für diejenigen, die die Fläche besitzen und verpachten können. Gleichzeitig fehlt dann aber der Acker für die Landwirtschaft. Doch es gibt auch Lösungen. Eine Idee: so genannte "Tierwohl-PV-Anlagen“: Oben wird Sonnenergie gewonnen, unten können mobile Hühnerställe stehen oder Rinder weiden.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum