Ausgetrocknetes Feld, im Hintergrund Sonne
NANO
3sat

NANO - NANO vom 22. April 2024: Copernicus Bericht für 2023 - Klimaextreme und Hitzetote

NANO
NANO vom 22. April 2024: Copernicus Bericht für 2023 - Klimaextreme und Hitzetote
3sat
NANO
NANO vom 22. April 2024: Copernicus Bericht für 2023 - Klimaextreme und Hitzetote

In Europa steigen die Temperaturen seit den 1980er-Jahren fast doppelt so schnell, wie im weltweiten Durchschnitt. Und mit ihnen steigt auch die Zahl der hitzebedingten Todesfälle.

NANO
NANO vom 22. April 2024: Copernicus Bericht für 2023 - Klimaextreme und Hitzetote
  • Umwelt
  • Magazin
  • lebensnah
  • 3sat

In Europa steigen die Temperaturen seit den 1980er-Jahren fast doppelt so schnell, wie im weltweiten Durchschnitt. Und mit ihnen steigt auch die Zahl der hitzebedingten Todesfälle.

Moderation: Yve Fehring

Themen der Sendung

aktuell: Copernicus-Klimadaten Europa 23

Es wird immer wärmer auf der Erde, besonders rasch aber in Europa: In den vergangenen fünf Jahren war es nach Angaben des EU-Klimawandeldienstes Copernicus in Europa durchschnittlich 2,2 Grad wärmer als in der vorindustriellen Zeit, weltweit waren es 1,2 Grad. Die drei wärmsten Jahre, die für Europa aufgezeichnet wurden, datieren alle nach 2020, die zehn wärmsten nach 2007. 2023 sei ein besonders ausgeprägtes "Jahr der Kontraste“ gewesen, mit extremen Hitzewellen und schweren Waldbränden, zusätzlich Überschwemmungen und Dürren. Das Vorjahr brachte die höchste Anzahl von Tagen mit "extremer Hitzebelastung“, nie zuvor war ein größerer Teil Europas von mindestens "starker Hitzebelastung“ betroffen, und das alarmiert: Die Klimakrise lastet auf dem Gesundheitswesen, die Zahl der Hitzetoten steigt.

Kenias Malaria Armee

Die Gesundheitstruppe ist unterwegs. Ihr Weg führt vorbei an Feldern und Sträuchern und durch brackiges Wasser. Philipp Emorotu und seine Mitstreiter sind sogenannte Malaria youth soldiers, Freiwillige, die in ihrer Gemeinde über den Schutz vor Malaria aufklären.

Colorifix - Textilfärben neu gedacht

Colorifix will die Textilfärbeindustrie umweltfreundlich revolutionieren. Sie suchen sich Farben aus der Natur, entschlüsseln die DNA-Sequenz, die für diese Farbe zuständig ist und modifizieren damit Mikroorganismen, so dass diese die Farbpigmente produzieren – das wird in Bioreaktoren hochskaliert. Die so "gewachsenen“ Farbpigmente können für die Färbung von Stoffen verwendet werden, mit minimaler Verwendung der sonst üblichen Chemikalien.

Öko-Trittschalldämmung

Wer es je erlebt hat, weiß wie unangenehm es sein kann: - wenn die Nachbarn durch die Wohnung poltern und die Geräusche sich in die darunterliegenden Räume übertragen. Doch wie ökologisch sind die bisherigen Trittschalldämpfungen?

Mit dem Minotaurus in der virtuellen Welt

Das Projekt beschränkt sich nicht auf die Spielewelt. Es geht darum, einen interaktiven Erlebnisraum zu schaffen, der in Museen, Themenparks, im Schulunterricht oder anderen Ausbildungssituationen eingesetzt werden kann. Dafür kommt auch Hardware für haptisches Feedback zum Einsatz. Auch in der medizinischen Rehabilitation liegt ein Anwendungsfeld der extended Reality und in der Therapie von Parkinson.