cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Eine künstlich aussehende Frau mit langen rötlichen Haaren. Schräg dahinter ein Mann mit grauer Jacke. Beide vor einem computergenerierten Bild aus Zahlen, Buchstaben und Noten.
Kulturdoku
3sat
Eine künstlich aussehende Frau mit langen rötlichen Haaren. Schräg dahinter ein Mann mit grauer Jacke. Beide vor einem computergenerierten Bild aus Zahlen, Buchstaben und Noten.

Kulturdoku - Künstliche Musik - Die KI-Revolution im Pop

Kulturdoku
Künstliche Musik - Die KI-Revolution im Pop
Abspielen
3sat
Kulturdoku
Künstliche Musik - Die KI-Revolution im Pop
  • 31.08.2024

Das perfekte Imitat einer Popstar-Stimme lässt sich sekundenschnell produzieren. KI-Musik ist immer weniger von menschengemachter Musik zu unterscheiden. Wohin führt das?

Abspielen
Kulturdoku
Künstliche Musik - Die KI-Revolution im Pop
  • Kultur
  • Dokumentation
  • informativ
  • 31.08.2024
  • 3sat

Das perfekte Imitat einer Popstar-Stimme lässt sich sekundenschnell produzieren. KI-Musik ist immer weniger von menschengemachter Musik zu unterscheiden. Wohin führt das?

Abspielen
Ein Film von Hanna Langreder und Karsten Gravert
Musikschaffende sind mal besorgt, mal enthusiastisch angesichts der neuen Software. Als erstes trifft es vor allem Produzierende von Gebrauchsmusik, aber auch Megastars wie Billie Eilish und REM sind alarmiert.
Erster KI-Song in den deutschen Charts
Im August 2024 schafft es erstmals ein von KI komponierter Song in die deutschen Charts: "Verknallt in einen Talahon" platziert auf Platz 48 zwischen Beyoncé und Taylor Swift. Der Song wird nicht nur wegen des kontroversen Titels heiß diskutiert, sondern auch wegen der Komponistin: der Künstlichen Intelligenz. Produziert hat den Chart-Erfolg der Softwareentwickler und Hobbymusiker "Butterbro". Ein paar Prompt-Angaben, ein Klick – und schon landet das Ergebnis in den Charts! Ist es wirklich so einfach?
Der Salzburger Musikproduzent Thomas Foster jedenfalls ist begeistert von den neuen Möglichkeiten. Er produziert Musik und Jingles für Werbung und Radio. Und in den Abendstunden bastelt er an Club-Hits für Ibiza, Marbella und Co. Andere Menschen braucht er dafür kaum noch: Dank KI kann er selbst Streichorchester und mehrstimmigen Gesang in seine Musik einarbeiten. Programme wie Suno oder Udio machen das Komponieren zum kreativen Blumenpflücken: Inspiration per Mausklick.

Schöne neue Musikwelt also? Mit dem technologischen Fortschritt steht zugleich die eigene Zukunft vieler Musikschaffenden auf dem Spiel. Moritz Eggert, Präsident des deutschen Komponistenverbands, warnt vor massivem Job -Verlust durch KI. Nicht nur Komponisten auch Sängerinnen und Sänger könnte dieses Schicksal ereilen.
Natürlich macht es Angst
Selbst absolute Profis wie die österreichische Sängerin Monika Ballwein haben mitunter Schwierigkeiten, computergenerierten Gesang von echter Stimme zu unterscheiden: "Es macht mir natürlich Angst ersetzt zu werden, das gebe ich zu." Noch sagen mehr als Dreiviertel der jungen Erwachsenen in Deutschland laut einer repräsentativen ZDF-Umfrage*, dass es Ihnen wichtig bis sehr wichtig ist, dass echte Menschen an der Musik beteiligt sind, die sie hören. Aber wie lange gilt das noch?
Während einige Megastars wie Billie Eilish, REM und Sam Smith einen Brandbrief gegen die KI schreiben, setzen andere auf eine Umarmung der neuen Technik. Die kanadischen Sängerinnen Grimes und Portrait XO stellen ihre Stimme als Download zur Verfügung: Verwendung gegen 50 Prozent Beteiligung am Gewinn!
Werke hätten nicht verwendet werden dürfen
Wer seine Stimme dagegen nicht zu Markte tragen will, fragt sich, wie er sie wirklich schützen kann. Und ob sie womöglich nicht längst ohne Wissen genutzt wurde. Schließlich mussten die KI-Programme mit Abertausenden Werken trainiert werden. Der GEMA-Vorsitzende Dr. Tobias Holzmüller mahnt: "Man darf nicht vergessen, der einzige Grund, warum es diese KI gibt, ist, dass Generationen von Musikerinnen und Musikern Werke geschrieben haben. Die hätten gar nicht verwendet werden dürfen." Da wäre es nur fair, wenn die Urheber vergütet würden, findet auch Bruno Kramm. Der Musiker und IT-Nerd versucht, die KI-Programme zu überlisten und zu beweisen, womit sie ursprünglich gespeist wurden. 
*Quelle: ZDF, KI – die neue Realität?, Repräsentative Umfrage unter jungen Erwachsenen (25–34 Jahre) in Deutschland. n = 1000. Feldzeit: 22.07.2024 – 28.07.2024.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum