Ein Film von Alexander Kühne
Gesang im Fußball, das ist mehr als "Zieht den Bayern die Lederhosen aus“ und "Dann macht es Bumm“.
Von singenden Kickern und Stadionschlagern
Der Sport- und Kulturjournalist Gunnar Leue hat ein ganzes Buch darüber geschrieben: In "You´ll Never Sing Alone – Wie Musik in den Fußball kam“ beschreibt er die Kulturgeschichte des Fußballlieds. Leues Plattensammlung beinhaltet mit dem "Deutschen Fußballmarsch“ von 1921 die erste deutsche Fußballplatte und birgt jede Menge Skurrilitäten wie den singenden Diego Maradona. Als Fan des 1. FC Union Berlin ist Leue natürlich auch textsicher, wenn das ganze Stadion die von Nina Hagen komponierte Vereinshymne mit grölt. Bei dem aktuellen, von der UEFA in Auftrag gegebenen Song "Unholy“, interpretiert von DSDS Schlagersternchen Leony, glaubt er nicht an ein kollektives Mitsingen aller Fußballfans. “Vieles, was in den vergangenen Jahren veröffentlicht wurde, ist meiner Meinung nach seelenlose Begleitmusik oder es sind pathetische Wohlfühlsongs, die kaum über die Dauer des Turniers bei den Fans hängen bleiben.“
Wann bleibt ein Fansong hängen?
Das weiß Komponist Christian Wiesing. Er hat über einhundert Fußballhymnen komponiert, vor allem für Amateurvereine. Für ihn müssen Fußballhymnen vor allem einfach und für jeden verständlich sein. Emily Evels ist Kapitänin des SC Sand, eines Frauenfußballvereins aus der 2. Bundesliga. Sie glaubt, es sollte viel mehr spezielle Frauenhymnen der Vereine geben. Denn die meisten Frauenmannschaften müssen immer noch zu den Männerhymnen einlaufen.
Thees Uhlmann und der FC St.Pauli
Der deutsche Musiker und Autor Thees Uhlmann hat seinem Verein, dem FC St. Pauli, mit "Das hier ist Fußball“ eine ganz eigene Hymne gewidmet. Er lüftet für 3sat das Geheimnis um den geistreichen und zugleich emotionalen Fußballsong und sagt: "Einen traurigen Fußballsong zu machen über meinen Verein. Das war eine von den drei vier guten Ideen in meinem Leben." - Die Kulturdokumentation "Fußballhymnen“ zeigt die Gesangskultur auf Fernsehbühnen, in Fußballstadien und auf Bolzplätzen. Sie trifft Fanclubvertreter, Hymnenkomponisten, Spielerinnen und akademische Fußballnerds, die Fangesänge wissenschaftlich untersuchen. Für Autor und Union-Fan Gunnar Leue steht fest: "Für mich sind Fußballlieder der pointierteste, mitreißendste, lustigste, hässlichste und zugleich peinlichste Ausdruck von Fußballverrücktheit.“