cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
rechts im Bild singende Fußballfans auf einer Tribüne, davor groß ein singender Mann mit rot-geschminkten Streifen auf den Wangen, hinter ihm links eine Montage von zwei Archivbildern mit dem jungen Franz Beckenbauer und der singenden Nationalelf im Studio
Kulturdoku
3sat
rechts im Bild singende Fußballfans auf einer Tribüne, davor groß ein singender Mann mit rot-geschminkten Streifen auf den Wangen, hinter ihm links eine Montage von zwei Archivbildern mit dem jungen Franz Beckenbauer und der singenden Nationalelf im Studio

Kulturdoku - Fußballhymnen. Schalalalala?

Kulturdoku
Fußballhymnen. Schalalalala?
Abspielen
3sat
Kulturdoku
Fußballhymnen. Schalalalala?
  • UT
  • 08.06.2024

Vereinshymnen, Schlachtrufe, Schmähgesänge. Stadien sind eine der wenigen Orte, an denen noch gemeinsam gesungen wird. Wie entstehen Fangesänge eigentlich? Und wer kam nur auf die Idee, Fußballprofis singen zu lassen?

Abspielen
Kulturdoku
Fußballhymnen. Schalalalala?
  • Kultur
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT
  • 08.06.2024
  • 3sat

Vereinshymnen, Schlachtrufe, Schmähgesänge. Stadien sind eine der wenigen Orte, an denen noch gemeinsam gesungen wird. Wie entstehen Fangesänge eigentlich? Und wer kam nur auf die Idee, Fußballprofis singen zu lassen?

Abspielen
Ein Film von Alexander Kühne
Gesang im Fußball, das ist mehr als "Zieht den Bayern die Lederhosen aus“ und "Dann macht es Bumm“.
Von singenden Kickern und Stadionschlagern
Der Sport- und Kulturjournalist Gunnar Leue hat ein ganzes Buch darüber geschrieben: In "You´ll Never Sing Alone – Wie Musik in den Fußball kam“ beschreibt er die Kulturgeschichte des Fußballlieds. Leues Plattensammlung beinhaltet mit dem "Deutschen Fußballmarsch“ von 1921 die erste deutsche Fußballplatte und birgt jede Menge Skurrilitäten wie den singenden Diego Maradona. Als Fan des 1. FC Union Berlin ist Leue natürlich auch textsicher, wenn das ganze Stadion die von Nina Hagen komponierte Vereinshymne mit grölt. Bei dem aktuellen, von der UEFA in Auftrag gegebenen Song "Unholy“, interpretiert von DSDS Schlagersternchen Leony, glaubt er nicht an ein kollektives Mitsingen aller Fußballfans. “Vieles, was in den vergangenen Jahren veröffentlicht wurde, ist meiner Meinung nach seelenlose Begleitmusik oder es sind pathetische Wohlfühlsongs, die kaum über die Dauer des Turniers bei den Fans hängen bleiben.“
Wann bleibt ein Fansong hängen?
Das weiß Komponist Christian Wiesing. Er hat über einhundert Fußballhymnen komponiert, vor allem für Amateurvereine. Für ihn müssen Fußballhymnen vor allem einfach und für jeden verständlich sein. Emily Evels ist Kapitänin des SC Sand, eines Frauenfußballvereins aus der 2. Bundesliga. Sie glaubt, es sollte viel mehr spezielle Frauenhymnen der Vereine geben. Denn die meisten Frauenmannschaften müssen immer noch zu den Männerhymnen einlaufen.
Thees Uhlmann und der FC St.Pauli
Der deutsche Musiker und Autor Thees Uhlmann hat seinem Verein, dem FC St. Pauli, mit "Das hier ist Fußball“ eine ganz eigene Hymne gewidmet. Er lüftet für 3sat das Geheimnis um den geistreichen und zugleich emotionalen Fußballsong und sagt: "Einen traurigen Fußballsong zu machen über meinen Verein. Das war eine von den drei vier guten Ideen in meinem Leben." - Die Kulturdokumentation "Fußballhymnen“ zeigt die Gesangskultur auf Fernsehbühnen, in Fußballstadien und auf Bolzplätzen. Sie trifft Fanclubvertreter, Hymnenkomponisten, Spielerinnen und akademische Fußballnerds, die Fangesänge wissenschaftlich untersuchen. Für Autor und Union-Fan Gunnar Leue steht fest: "Für mich sind Fußballlieder der pointierteste, mitreißendste, lustigste, hässlichste und zugleich peinlichste Ausdruck von Fußballverrücktheit.“  
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum