Nach Verzicht auf Kandidatur:Joe Bidens Rede an die Nation
|
US-Präsident Joe Biden hat auf die Kandidatur für eine weitere Amtszeit verzichtet - nun sprach er über die Gründe für seine Entscheidung. Bidens Rede an die Nation im Video.
US-Präsident Joe Biden hat in einer Rede an die Nation seinen Ausstieg aus dem Präsidentschaftsrennen begründet. Ausschnitte aus der Rede.25.07.2024 | 5:03 min
Biden stand nach dem TV-Duell gegen seinen Widersacher Donald Trump am 27. Juni, bei dem er nach den Eindrücken vieler Beobachter eine schlechte Figur abgab, unter enormen Druck. Die Republikaner forderten seinen Rücktritt, die Demokraten standen nicht mehr geschlossen hinter seiner Kandidatur für eine weitere Amtszeit, die Spenden brachen ein.
Auch Spekulationen über seinen Gesundheitszustand verstummten nicht. Der US-Präsident verhaspelte sich im TV-Duell öfter und wirkte stellenweise orientierungslos. So verschob sich der Fokus weg von seinen inhaltlichen Punkten hin zu seiner körperlichen und geistigen Verfassung. Trumpnahe Accounts nutzen die Aussetzer, um Biden als unfähig darzustellen.
Danach bröckelte Bidens Rückhalt auch in der demokratischen Partei. Vor seinem Verzicht hatten sich mehr als 30 Mitglieder des Repräsentantenhauses und vier Senatoren öffentlich gegen seine weitere Kandidatur ausgesprochen.
In den USA steht am 5. September 2024 die Präsidentschaftswahl an. Für die Republikaner tritt Donald Trump an, für die Demokraten Kamala Harris. Mehr im Liveblog.
Liveblog
Welche Rolle spielten nachlassende Wahlkampfspenden?
Der Druck erhöhte sich womöglich auch wegen der nachlassenden finanziellen Unterstützung für Biden. So pausierte unter anderem der Großspender Michael Moritz seine Spenden an die Demokraten und sagte in der New York Times: "Traurigerweise hat Präsident Biden die Wahl: Eitelkeit oder Tugend."
Die Kandidaten sind auf das Wohlwollen und das Geld von Spendern angewiesen. In den USA gibt es keine Parteienfinanzierung, die Wahlkämpfe sind teuer. Die Kandidaten reisen durch das Land, halten Reden und besuchen Veranstaltungen. Finanziert wird das alles durch Spenden. Im letzten US-Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2020 beliefen sich die Kosten auf 14 Milliarden Euro.
Die Entscheidung war gewiss nicht leicht, zeigt aber, dass Biden das Land und die Partei an erste Stelle setzt.
„
Charles Schumer, US-Senator
Biden sei ein "wahrer Patriot und großer Amerikaner", so Schumer weiter. Jaime Harrison, Vorsitzende der Demokraten, kündigte einen transparenten und geordneten Prozess an, um einen Nachfolgekandidaten zu nominieren. Ernannt wird der Kandidat oder die Kandidatin von den Delegierten des demokratischen Parteitags, der vom 19. bis 22. August in Chicago stattfindet.
Als Favoritin wird die aktuelle Vizepräsidentin Kamala Harris gehandelt. Hinter ihr versammelt sich die Unterstützung von zahlreichen Senatoren. Die ehemalige Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, stellte sich ebenfalls hinter Harris als Präsidentschaftskandidatin.
Trump wetterte auf seiner eigenen Plattform Truth Social gegen Bidens Rückzug. Sein Wahlkampfteam habe viele Ressourcen investiert, um seinen Wahlkampf auf den "betrügerischen Biden" auszurichten. Jetzt sei diese Investition dahin und man müsse komplett neu beginnen - laut Trump Betrug an der eigenen Partei.
Der Republikaner Mike Johnson ging einen Schritt weiter und fordert Biden zum sofortigen Rücktritt auf. Bei Auftritten in den Bundesstaaten Ohio und Virginia griff Trumps Vizekandidat J.D. Vance Kamala Harris an und bezeichnete sie unter anderem als "eine Million Mal schlimmer als Biden".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.