Uli Kunz taucht mit Buckelwalen
Faszination Wasser
ZDF

Faszination Wasser - Faszination Wasser (1/2)

Faszination Wasser
Faszination Wasser (1/2)
ZDF
Faszination Wasser
Faszination Wasser (1/2)
  • UTDGS6

Wie viel Wasser gibt es auf der Erde, und warum trinken die Menschen heute dasselbe Wasser wie einst die Dinosaurier? Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz geht den Geheimnissen des Wassers auf den Grund.

Terra X
Faszination Wasser
Faszination Wasser (1/2)
  • Natur
  • Dokumentation
  • informativ
  • UTDGS6
  • ZDF

Wie viel Wasser gibt es auf der Erde, und warum trinken die Menschen heute dasselbe Wasser wie einst die Dinosaurier? Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz geht den Geheimnissen des Wassers auf den Grund.

Zusammen mit Forschern lauscht der Terra X-Moderator den Gesängen von Buckelwalen im Südpazifik, die sich die schnelle Schallübertragung im Wasser zunutze machen, um zu kommunizieren. Außerdem haben sie Techniken entwickelt, wie sie dem Druck in den Tiefen der Ozeane standhalten können.

Nur drei Prozent des Wassers auf der Erde ist Süßwasser

In einem Experiment versucht der Uli Kunz zu ergründen, wie Bäume es schaffen, Wasser in die obersten Baumkronen zu befördern, und mit einem Kajak testet er die Kraft eines Wasserfalls. Zusammen mit Wissenschaftlern untersucht er, ob ein unterirdischer Fluss in der Schweiz als Trinkwasser taugt. Immerhin sind nur knapp drei Prozent des Wassers auf der Erde Süßwasser, das meiste ist salzhaltig.
Dass es aus Wolken regnet, weiß jeder. Aber nicht jede Wolke ist eine Regenwolke. "Terra X" begleitet den Wolkenforscher Eberhard Bodenschatz, der herausfinden will, wann sich Regentropfen bilden. Mit Burkhard Baschek, Professor für Küstenforschung, begibt sich Uli Kunz auf die Jagd nach Wasserwirbeln. Er will erforschen, welche Rolle sie für die großen Meeresströmungen spielen.

Eis ist leichter als flüssiges Wasser

Wie ungewöhnlich sich Wassermoleküle verhalten, sieht man, wenn im Winter die Seen zufrieren, das Wasser unter der Eisschicht aber flüssig bleibt. Ursache ist die sogenannte Dichte-Anomalie des Wassers: Es dehnt sich aus, sobald es in einen festen Zustand übergeht. Das Eis ist also leichter als das flüssige Wasser und schwimmt oben.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Der Mensch zum Beispiel besteht zu großen Teilen aus Wasser und Meeresströmungen regeln das Klima. Als einziger Stoff kommt es auf der Erde zugleich flüssig, fest und gasförmig vor. Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den Wasserwelten der Erde – zu den Buckelwalen vor Rarotonga und den Geysiren in Island, in die Höhlenwelt der Schweiz und zu den Wolken an der Zugspitze. Eindrucksvolle Aufnahmen zeigen die Wunder der Wasserwelten, Wissenschaftler geben Einblick in neueste Forschungen, und Computeranimationen erklären Details.