Sie sind hier:

So gefährlich ist die Lage bei Charkiw

Präsident Selenskyj hält den russischen Angriff an der Grenze bei Charkiw für kontrollierbar. Doch wie bedrohlich ist Lage tatsächlich? Militäranalyst Remmel bei ZDFheute live.

Videolänge:
39 min
Datum:
16.05.2024
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 16.05.2025

So bedrohlich ist Offensive bei Charkiw für Kiews Truppen| Militäranalyst Remmel bei ZDFheute live

Die ukrainische Region Charkiw steht weiter unter Druck. Am Freitag hatte Russland hier im Nordosten der Ukraine eine neue Großoffensive gestartet. Präsident Selenskyj erklärt nun, die Situation sei kontrollierbar – gleichzeitig bleibe sie schwierig. In der Grenzstadt Wowtschansk habe die Armee ein weiteres Vordringen Russlands vorerst verhindern können, so der ukrainische Generalstab. Um den anhaltenden russischen Angriffen entgegentreten zu können, will Kiew weitere Soldaten in die Region schicken.

Um die Armee personell zu stärken, tritt in der Ukraine am Samstag ein neues Einberufungsgesetz in Kraft. Es soll dafür sorgen, dass ausreichend viele ukrainische Streitkräfte einsatzbereit sind. Neben Soldaten fehlen aber auch Waffen und Munition im Kampf gegen den russischen Beschuss. Deshalb versprach US-Außenminister Blinken der Ukraine weitere zwei Milliarden US-Dollar an Militärhilfen. Außerdem stellen die USA es der Ukraine frei, russisches Gebiet mit amerikanischen Waffen anzugreifen.

Kann die Ukraine die neue russische Bodenoffensive abwehren? Und welche Folgen hat das für andere Frontabschnitte? Darüber spricht Christopher Wehrmann bei ZDFheute live mit Militäranalyst Hendrik Remmel. Aus Kiew ordnet ZDF-Reporter Dara Hassanzadeh die aktuelle Lage ein.

Ukraine setzt neues Mobilisierungsgesetz in Kraft

Nach monatelanger Diskussion wurde in der Ukraine im April ein neues Gesetz zur Mobilmachung von Reservisten verabschiedet. Am Samstag soll die Neuerung in Kraft treten. Unter anderem sieht das Gesetz vor, das Alter der Reservisten von 27 auf 25 Jahre zu senken. Männer zwischen 25 und 60 Jahren können somit zum Kriegsdienst einberufen werden. Außerdem müssen alle Männer im wehrfähigen Alter zwischen 18 und 60 Jahren ihren Wehrpass mit sich führen. Neue ukrainische Reisedokumente im Ausland sollen zukünftig nur noch bei vorhandenen Wehrpapieren ausgestellt werden, die allerdings nur vor Ort in der Ukraine erhältlich sind.

Auch drohen härtere Strafen für Kriegsdienstverweigerer: neben Geldstrafen für ignorierte Einberufungen und Musterungsbescheide, droht nun auch der Entzug der Fahrerlaubnis. Für Frauen bleibt der Einsatz weiterhin freiwillig.

Viele Soldaten hofften auch auf das Recht, nach drei Jahren den Dienst zu quittieren. Das ist im endgültigen Text nicht mehr festgeschrieben, es soll wohl in einem gesonderten Gesetz verabschiedet werden. Seit Beginn des Krieges hat die Ukraine zunehmend Schwierigkeiten, neue Streitkräfte zu rekrutieren. Die Armee braucht dringend Unterstützung: an der Front, aber auch für die Ausbildung, Versorgung oder den Sanitätsdienst. Auch US-Außenminister Antony Blinken äußerte sich zu dem neuen Gesetz:

Ihre jüngste Mobilisierung war eine schwere Entscheidung – aber eine notwendige.

Mit Material von ZDF, dpa, afp

TN: Militär und Macht: Neuer Podcast von ZDFheute mit Code

Nachrichten | In eigener Sache - Militär & Macht - die Analyse von ZDFheute 

Hintergründig blicken wir mit Experten auf Militärpolitik, Verteidigungsstrategien und Machtverhältnisse. Wir setzen aktuelle Kriege wie in der Ukraine oder Nahost in den Kontext.

Kommentare

0 Kommentare

  • Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Mehr aus ZDFheute live

Hendrik Remmel zugeschaltet aus dem ZDF Hauptstadtstudio Berlin

Russische Offensive bei Charkiw - "Keine raumgreifende Operation" 

Militäranalyst Hendrik Remmel hält Putins Vorstoß bei Charkiw für nicht so gefährlich wie die Offensiven im Donbass. Dafür reiche die russische Truppenstärke nicht aus.

16.05.2025
Videolänge
Donald Trump hält Pressekonferenz

Trump nach Schuldspruch - "Betrug" und "sehr unfair" 

Nach dem historischen Schuldspruch macht der Ex-Präsident seinem Ärger über den Richter Luft, greift aber auch Präsident Biden an. Sehen Sie hier Trumps Statement.

31.05.2024
Videolänge
ZDF-Korrespondent Armin Coerper liver aus Moskau

Freigabe westlicher Waffen - "Abwehr russischer Offensive leichter" 

Die USA und Deutschland erlauben den begrenzten Waffeneinsatz gegen Russland. Unklar sei, ob auch Lufwaffenbasen und Depots angegriffen werden könnte, so Militärexperte Gressel.

31.05.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.